08.03.2022 •

Weltfrauentag: Ein Herz für Technik

Bonn. Der Frauenanteil der ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Technischen Hilfswerk (THW) ist seit 2010 von 9,8 Prozent auf 16,4 Prozent in 2021 gestiegen. Zunehmend entdecken Frauen das Engagement im Bevölkerungsschutz für sich.

„Wir möchten noch mehr Frauen und Mädchen für das Ehrenamt im THW begeistern und ihren Anteil in den Ortsverbänden deutlich steigern“, sagte THW-Präsident Gerd Friedsam anlässlich des morgigen Weltfrauentags am 08. März. „Dafür stellen wir heute die Weichen.“

Frauen übernehmen im THW Verantwortung auf allen Ebenen. Egal ob als Helferin, als Fachberaterin oder als Zugführerin– ohne das Engagement weiblicher Einsatzkräfte ist das THW längst nicht mehr denkbar. Anderen Menschen mit moderner Technik in Notlagen helfen zu können, bietet ihnen einen spannenden Ausgleich zu Beruf oder Familie.

THW-Helferinnen
THW-Helferinnen
Quelle: THW

Ihre Leidenschaft für das Helfen entdeckte auch Inga Orlowski. Als Ortsbeauftragte des Ortsverbandes Mölln ist sie dafür verantwortlich, dass Material und Mensch jederzeit einsatzbereit sind. Das erfordert neben Fachwissen auch ein verbindliches Auftreten und ein offenes Ohr für die Helferinnen und Helfer. Nach einer speziellen Ausbildung führt sie nun ihre Kameradinnen und Kameraden in Einsätze hinein – und sicher wieder hinaus. Im Video berichtet sie von ihren Erfahrungen: https://bit.ly/35NfALa

Das THW unterstützt die positive Entwicklung mit einer Vielzahl an Maßnahmen und setzt dabei auf gezielte Ansprache, wie in der aktuellen Marketing-Kampagne „Deine Zeit ist jetzt“ – mit Erfolg. Über die Homepage der Kampagne melden sich überwiegend weibliche Interessentinnen, die im THW aktiv werden wollen. 

„Das zeigt: Das Interesse ist da, man muss nur die richtige Ansprache finden“, so Friedsam.

Auch bereits aktive Helferinnen möchte das THW stärker fördern. Daher richtet es im Mai den bereits zweiten Helferinnentag aus, der Frauen aus Ehren- und Hauptamt die Möglichkeit gibt sich zu vernetzen und Herausforderungen im THW-Alltag zu diskutieren.

„Frauen sind ein essentieller Teil des THW. Um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, müssen wir die Helferinnen im THW stärken und neue Kameradinnen dazugewinnen“, betonte Friedsam.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon über 13.000 Frauen, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Flächenbrand bei Jüterbog in Brandenburg

Flächenbrand bei Jüterbog in Brandenburg

Mehr als 120 Helferinnen und Helfer unterstützten vom 6. bis 10. Juni die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nahe Jüterbog. Unter anderem leuchteten sie die Brandstelle aus und verpflegten die beteiligten...

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…