31.01.2022 •

15 Jahre nach "Kyrill"

Am 18. Januar 2007 erreichte der Orkan „Kyrill“ Mitteleuropa und richtete enorme Schäden an. Insgesamt starben 47 Menschen. Auch der materielle Schaden war erheblich.

Als sich am 15. Januar 2007 ein Tief über Neufundland bildet, das den Namen „Kyrill“ erhält, ahnt noch niemand, was für verheerende Schäden es in Mitteleuropa anrichten würde. Am Mittag des 18. Januars erreicht der Orkan Deutschland. Böen fegen mit bis zu 202 km/h über das Land, decken Hausdächer ab, zerstören ganze Fassaden und Oberleitungen. Hochspannungsmasten knicken um, mehr als eine Million Haushalte in Deutschland sind von Stromausfällen betroffen. Bäume werden entwurzelt und blockieren Straßen, treffen auf Autos, Fußgänger, Schienen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Deutschen Bahn wird der gesamte Fernverkehr eingestellt.

THW-Einsatzkräfte räumen mithilfe eines Baggers eine stark betroffene Straße...
THW-Einsatzkräfte räumen mithilfe eines Baggers eine stark betroffene Straße im Siegerland frei.
Quelle: THW/Stefan Schumacher

Das THW im Dauereinsatz

7.500 THW-Einsatzkräfte aus 330 Ortsverbänden kämpfen gegen die vielfältigen Auswirkungen des Orkans – und das trotz massiver Einschränkungen durch eigene Betroffenheit: Auf dem Gelände des Landesverbands Nordrhein-Westfalen sind Wege durch umgestürzte Bäume versperrt, Dächer von Unterkünften werden abgedeckt, der Strom fällt aus, Einsatzfahrzeuge werden beschädigt. Dennoch sind die Ehrenamtlichen im unermüdlichen Einsatz: Sie pumpen vollgelaufene Keller aus, helfen bei Absperrmaßnahmen von gefährdeten Brücken und Straßen genau wie beim Wegräumen umgestürzter Bäume. Sie sichern Häuser und Straßen mit Sandsäcken und versorgen vor allem landwirtschaftliche Betriebe und kleinere Ortschaften mit Notstrom sowie gestrandete Bahnpassagiere mit Nahrungsmitteln und Getränken und organisieren sogar Shuttletransporte. Der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble lobt im Nachgang die Leistungsfähigkeit des deutschen Notfallsystems und dankt den Helfern.

Verheerende Folgen

Am Ende sterben allein in Deutschland 13 Menschen während des Orkans. Bei den Aufräumarbeiten, die mehrere Monate andauern, kommen sechs weitere ums Leben – 700 werden verletzt. Auch der Sachschaden ist enorm: Laut der Sturmdokumentation 2007 der Deutschen Rückversicherung werden mehr als 1,5 Millionen Gebäude beschädigt, allein die Versicherungssumme für die Schäden beträgt 2,4 Milliarden Euro. Besonders katastrophal trifft es die Waldbestände in Deutschland und Europa, allen voran in Nordrhein-Westfalen: 75 Millionen Bäume sind zerstört, davon allein ein Drittel in NRW.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Nachdem das Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Nachdem in der Nacht auf Samstag ein schweres Erdbeben Marokko regional erschüttert hatte, standen seit gestern Abend THW-Einsatzkräfte in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn für einen Rettungseinsatz im Erdbebengebiert bereit. Da bislang kein...

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…