30.08.2021 •

BBK und DStGB informieren über Rolle der Kommunen für Bevölkerungsschutz

Die Kommunen haben für den Bevölkerungsschutz eine herausragende Bedeutung. Egal ob Starkregenereignisse, Waldbrände aufgrund von Dürre oder Chemieunfälle – die Menschen wenden sich zunächst an die kleinste Verwaltungseinheit: ihre Gemeinde, ihre Stadt. Sie erwarten Sicherheit nach außen und nach innen. Aus diesem Grund ist die enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Fall einer Katastrophe ein substanzielles Anliegen.

BBK und DStGB informieren über Rolle der Kommunen für Bevölkerungsschutz
Quelle: Bundeswehr/Schmidt, Bundeswehr/Weinrich

Neben der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, dem THW sowie der Bundeswehr zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes beziehungsweise der Katastrophenhilfe ist die Partnerschaft zwischen dem BBK und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund von essenzieller Bedeutung.

Die Corona-Pandemie sowie die extremen Hochwasserereignisse in West- und Süddeutschland haben den Bevölkerungsschutz neu in den Fokus gerückt. Auch und vor allem auf der kommunalen Ebene hat das Thema Konjunktur. Viele haben erkannt, wie wichtig eine gut informierte, eine gut vorbereitete Bevölkerung und ein gut aufgestelltes Hilfeleistungssystem sind – ein System, bei dem möglichst ein Zahnrädchen perfekt ins andere greift. Das BBK und der DStGB möchten dazu beitragen, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen und hierzu auch mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. 

Auch vor diesem Hintergrund hat das BBK im März 2021 eine Offensive für den Bevölkerungsschutz gestartet. Mit dem entwickelten und veröffentlichten Konzept zur „Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK“ plant das BBK vorhandene Kompetenzen zukünftig noch stärker einzubringen. Herzstück der Reform ist das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, welches beim BBK eingerichtet wird. 

Die vorliegende Dokumentation steht für die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem BBK. Ziel der Beiträge ist es, allen Mitarbeitenden der Verwaltungen, der Selbstverwaltung sowie der interessierten Bevölkerung die Grundsätze, Aufgaben und Möglichkeiten des Bevölkerungsschutzes verständlich aufzuzeigen.

Die Dokumentation zum Herunterladen:

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Nachdem das Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Erdbeben Marokko: Erkundungsteam vor Ort

Erdbeben Marokko: Erkundungsteam vor Ort

Ein Erkundungsteam von Malteser International ist am Montagabend in Marrakesch eingetroffen und macht sich derzeit im Atlasgebirge ein Bild davon, was die vom Erdbeben Betroffenen am dringendsten benötigen.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den…