25.07.2022 •

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe: Die Hilfe geht weiter!

Am 14. und 15. Juli 2021 haben tausende Menschen in NRW und Rheinland-Pfalz alles verloren. Die Samariter*innen waren damals im Dauereinsatz und helfen bis heute - denn Hilfe wird noch lange gebraucht.

Am 14. Juli 2022 jährt sich die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und im Ahrtal zum ersten Mal und es wird deutlich:  Die Normalität ist in den betroffenen Gebieten längst nicht wiederhergestellt.

Die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur waren und sind teilweise noch immens. Es wird aber auch offensichtlich, dass viele der betroffenen Menschen in der Region massiv an den Auswirkungen der katastrophalen Flut leiden. Der ASB NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen auch weiterhin da zu unterstützen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Ahrtalflut und Spontanhelfende

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester

ASB fordert Konsequenzen nach Übergriffen an Silvester

Der ASB fordert, dass die gewalttätigen Übergriffe gegen Einsatzkräfte in der Silvesternacht konsequent geahndet werden.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…