13.07.2019 •

Entwicklung globaler Nachhaltigkeitsziele

Deutsche Online-Plattform geht an den Start

Statistisches Bundesamt

Destatis

WIESBADEN – Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen stellt das Statistische Bundesamt (Destatis) Daten zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Developmant Goals, SDGs) ab sofort auf einer neuen Online-Plattform bereit.

Die nationale Berichtsplattform stellt deutsche Daten und Metadaten zur globalen nachhaltigen Entwicklung in interaktiver Form zur Verfügung. Sie zeigen den Stand der Entwicklung in Deutschland bezogen auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Unter zahlreichen Daten zu sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen enthält die Plattform unter anderem auch die heute veröffentlichten Angaben zur Zahl der Verkehrstoten 2018, die ein Indikator des Ziels "Gesundheit" darstellen.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die globalen Nachhaltigkeitsziele wurden im Jahr 2015 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie streben die Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen sowie den Schutz des Planeten Erde an. Um Fortschritte in diesem Bestreben zu messen, hat eine internationale Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Statistischen Bundesamtes ein Set von 244 Indikatoren entwickelt. In Deutschland ist das Statistische Bundesamt dafür verantwortlich, die Daten zu diesen Indikatoren zu veröffentlichen sowie die Datenlieferung an internationale Organisationen zu koordinieren.

Neue Open-Source-Plattform

Die Berichtsplattform basiert auf einer von den Statistischen Ämtern der Vereinigten Staaten von Amerika und des Vereinigten Königreiches entwickelten Open-Source-Lösung. Die aktuelle Version wird sukzessive weiterentwickelt und ausgebaut. Sie löst die bisherige jährliche Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zu den globalen Indikatoren der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ab.


Nachhaltigkeitsindikatoren

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Der Welttag des Wassers

Der Welttag des Wassers

Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen (VN) seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem...

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden jährlich nämlich rund 53 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten...

: