20.07.2019 •

Höchste THW-Auszeichnung im Bayerischen Staatsministerium des Innern

THW

THW-Präsident Albrecht Broemme zeichnete Regierungsrat Peter Hallermeister in diesen Tagen zum Dank und als Wertschätzung seiner „unermüdlichen Einsatzbereitschaft“ mit dem THW Ehrenzeichen in Gold aus.

Ehrenzeichen in Gold wird vom THW verliehen.
THW-Präsident Albrecht Broemme dankt Peter Hallermeier mit dem Ehrenzeichen in Gold und würdigt sein langjähriges Engagement für das THW.
Quelle: Johann Schwepfinger/THW

Dank der engen Zusammenarbeit der bayerischen Sicherheits- und Katastrophenschutzbehörden mit dem THW ist die Bundesanstalt mit den Aufgaben der örtlichen Gefahrenabwehr in Bayern verwoben. An diesem Verbund maßgeblich beteiligt ist Peter Hallermeier, der sich seit 1987 im Inneren Dienst im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in München engagiert.

Dort verlieh ihm am 15. Juli 2019 THW-Präsident Albrecht Broemme die höchste Auszeichnung, die das THW zu vergeben hat: das Ehrenzeichen in Gold. Vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gestiftet und vom Bundesinnenminister Horst Seehofer unterschrieben, nahm es Peter Hallermeier im Beisein von Staatsminister Joachim Herrmann, Mitglied des Landtages, und dem THW-Landesbeauftragten für Bayern Dr. Fritz Helge Voß entgegen.       

Während seiner Laudatio rückte Broemme die „rege Präsenz in der Öffentlichkeit und gute Einbindung in die Alarmierungsplanung des Freistaates“ in den Vordergrund, in der Regierungsrat Hallermeier als langjähriger Weggefährte des THW-Präsidenten und des THW-Landesverbandes Bayern eine besondere Stellung einnehme. Hallermeier sei ein „heißer Draht“, ein Mensch für Verbindungen und für Zusammenarbeit, ein Netzwerker sondergleichen. „Für diese Institution führe ich hier und heute den Begriff „hallermeiern“ ein“, so Broemme. 

In der Abteilung Innerer Dienst im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration beschäftigt sich der 1957 in Ingolstadt geborene Hallermeier um die Themen Ehrenamt, Zusammenarbeit der Organisationen im Zivilschutz und Katastrophenbereich, Humanitäre Hilfsaktionen sowie fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit.  

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Stresstest für Einsatzkräfte

Stresstest für Einsatzkräfte

Komplizierte Einsatzlagen erfordern gute Vorbereitung. Bei ihrer Jahresübung am vergangenen Wochenende trainierten Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes Ludwigsburg (Baden-Württemberg) die Rettung Verletzter in schwer zugänglichen Situationen.

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

VOST: Digitale Einsatzunterstützung in Deutschland

VOST: Digitale Einsatzunterstützung in Deutschland

Die großen Einsatzlagen der jüngeren Vergangenheit – wie etwa der Hochwassereinsatz an der Elbe 2013, die Flüchtlingslage 2015 oder die aktuelle CoVid-19 Lage – haben gezeigt: Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, welche nicht...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…