21.03.2023 •

Jubiläumsjahr 2023: 140 Jahre Wasserwacht des DRK

1883 wurde die älteste Wasserrettungsorganisation Deutschlands geboren – In diesem Jahr feiert sie ihren 140. Geburtstag. Geprägt von einer langen Geschichte, stützt sich der Erfolg der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor allem auf eins: Ihre tatkräftigen Mitglieder.

Jubiläumsjahr 2023: 140 Jahre Wasserwacht des DRK
Quelle: Sven Rogge / DRK

„Mit unermüdlicher Einsatzbereitschaft sorgen die Ehrenamtlichen am, im und auf dem Wasser bereits seit 140 Jahren für Sicherheit. Ich gratuliere der Wasserwacht von ganzem Herzen zu diesem schönen Jubiläum“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Die Wasserwacht entstand mit dem ersten dokumentierten Rettungseinsatz der Rotkreuz-Wasserwehren. Sie halfen den Menschen im überschwemmten Regensburg des Februar 1883. Die engagierten Mitglieder leisteten damals unerschrocken und unermüdlich Rettungs-, Sicherheits- und Verpflegungsdienste. In den Folgejahren wurden zahlreiche Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen des DRK an großen Gewässern, Flüssen und an den Küsten von Nord- und Ostsee etabliert. Der damals begonnene professionelle Ausbau prägt bis heute die Präsenz der Wasserwacht.

Als Wasserrettungsorganisation des DRK wird sie von 140.000 Mitgliedern, davon rund 100.000 aktiven, auf unterschiedliche Arten unterstützt. „Sie alle eint, dass sie professionell aus- und fortgebildet, hochmotiviert und sehr erfahren im Umgang mit unterschiedlichen Situationen sind“, sagt Andreas Paatz, Bundesleiter der Wasserwacht. Das Retten von Menschenleben zählt genauso zu den Aufgaben wie das Ausbilden von Schwimmern und Rettungsschwimmern jeden Alters. Ein wichtiger Baustein, um Gefahren vorzubeugen und Notfälle zu verhindern. Die Ausbildenden erklären dabei wie die Menschen sich am besten vor Gefahren am und im Wasser schützen können und wirken so dem Ertrinkungstod entschlossen entgegen. Sie decken sowohl Flüsse, Seen, das Meer als auch Schwimmbäder ab.

Die Arbeit der Mitglieder geht allerdings häufig über das Retten von Menschenleben und die Ausbildung von Schwimmerinnen und Schwimmern hinaus, denn ihre Bereitschaft und das Engagement umfassen auch Natur-, Umwelt und Gewässerschutz. Unterstützt werden sie dabei von moderner Ausrüstung, spezialisierter Technik sowie Fahrzeugen und Rettungsbooten. So kümmern sich die Mitglieder der DRK-Wasserwacht um Mensch und Natur und verleihen dem Motto der Wasserwacht „Mit Sicherheit am Wasser“ leben.

Mehr Informationen zu der DRK-Wasserwacht:https://www.drk.de/wasserwacht/


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Pressekonferenz zum Weltrotkreuztag: DRK lädt am 8. Mai 2023 zur Jahrespressekonferenz ein

Pressekonferenz zum Weltrotkreuztag: DRK lädt am 8. Mai 2023 zur Jahrespressekonferenz ein

Am 8. Mai ist der internationale Weltrotkreuztag. Jährlich wird damit dem Geburtstag des Begründers der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Henry Dunant, gedacht sowie an die Grundsätze und Ziele der Bewegung erinnert.

Investition in die Zukunft: DRK fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste

Investition in die Zukunft: DRK fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste

Die Bundesregierung hat angekündigt, die Mittel für Freiwilligendienste aufgrund der angespannten Haushaltslage zu reduzieren.

Synthesebericht Weltklimarat: DRK-Expertise - Klimawandel und humanitäre Folgen

Synthesebericht Weltklimarat: DRK-Expertise - Klimawandel und humanitäre Folgen

Die Folgen des Klimawandels sind auch in der humanitären Hilfe bereits seit längerem spürbar. Im kürzlich veröffentlichten Synthesebericht hat auch der Weltklimarat (IPCC) diesen Aspekt nun hervorgehoben.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…