Klimawandel Einfluss auf den Bevölkerungsschutz

05.06.2019 - Weltumwelttag

Dr. Achim Daschkeit

© Bildagentur PantherMedia / cookelma

Heute ist der Aktionstag „Weltumwelttag“. Die Umwelt wird von vielen Faktoren beeinflusst, wobei die größte Problematik der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen sind. Der Klimawandel ist nicht nur für jeden relevant, sondern hat auch einen großen Einfluss auf den Bevölkerungsschutz. Das Umwelt Bundesamt hat diesbezüglich bereits die verschiedensten Forschungen betrieben und weiterführende Erkenntnisse gewinnen können.

Klimawandel und Bevölkerungsschutz

Die Bewältigung von Starkregen und Stürmen, aber auch von Hochwasserereignissen oder Hitzeperioden ist eine Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes. Die Auswirkungen des Klimawandels bringen neue Herausforderungen für die Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement mit sich, auf die sich der Bevölkerungsschutz einstellen muss. Neue Anforderungen entstehen vor allem aus der erwarteten Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von extremen Wetterlagen und Witterungen und den damit verbundenen Folgen.

Auch unter diesen Vorzeichen soll der Bevölkerungsschutz seine Aufgaben zuverlässig erfüllen können. Dazu gehört z. B. der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie die Vermeidung materieller Schäden bei Katastrophen und schweren Notlagen. 

Ein zentrales Anliegen ist es darüber hinaus, die Verfügbarkeit der sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“ (KRITIS) sicherzustellen, zu denen z. B. Energie- und Wasserversorgung, Transport und Verkehr sowie Telekommunikations- und Informationstechnik zählen. Hierbei ist Vorbeugung oft der beste Schutz und in eigener Verantwortung durch die jeweiligen staatlichen und privaten Akteure zu leisten.

Bei der weiteren Entwicklung des Bevölkerungsschutzes wird es für die Behörden und die im Bevölkerungsschutz tätigen Organisationen darum gehen, ihre materiellen, personellen und infrastrukturellen Ressourcen zunehmend auf Wetterextreme und deren Folgewirkungen auszurichten. Darüber hinaus können Anpassungen z. B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Einsatzkoordination oder Organisation notwendig werden oder Optimierungen von Warnungen und Meldewegen erforderlich sein.

Nicht zuletzt kommen Information und Aufklärung der Bevölkerung sowie dem Einüben von Verhaltensweisen für den Ereignisfall eine besondere Bedeutung zu, denn eine Vielzahl von Schutz- und Hilfemaßnahmen kann und muss durch die Bürgerinnen und Bürger selbst geleistet werden.

Bevölkerungsschutz beinhaltet die aktive Unterstützung der Bürger und...
Vielzahl von Schutz- und Hilfemaßnahmen kann und muss durch die Bürgerinnen und Bürger selbst geleistet werden.
Quelle: © Bildagentur PantherMedia / Rilo Naumann

Auswirkungen und Anpassungen

Im Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel werden die Auswirkungen des Klimawandels sowie Anpassung an den Klimawandel durch Indikatoren dargestellt: Einsatzstunden des THW bei wetter- und witterungsbedingten Schadensereignissen; Informationen zum Verhalten im Katastrophenfall; Vorsorge in der Bevölkerung sind einige der Indikatoren, die mit Hilfe verfügbarer Daten einen ersten Einblick geben, inwieweit der Bevölkerungsschutz auf den Klimawandel eingestellt ist.

Darüber hinaus unterstützt der Bund öffentliche und private Akteure darin, Vorsorge gegenüber den Folgen des Klimawandels zu betreiben: im Deutschen Klimavorsorgeportal werden Klimaanpassungsdienste auch für das Handlungsfeld Bevölkerungsschutz bereitgestellt, beispielsweise die Technische Regel Anlagensicherheit 320 von der Kommission für Anlagensicherheit „Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Wind sowie Schnee- und Eislasten (TRAS 320)“ oder die Arbeitshilfe des Bundesinnenministeriums zum „Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“.

Bevölkerungsschutz ist eines der Querschnittsthemen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS von 2008). Im Fortschrittsbericht zur DAS von 2015 und dem zugehörigen Aktionsplan Anpassung III werden konkrete Maßnahmen benannt, um Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge gegenüber dem Klimawandel zu stärken.

Generelle Informationen zur Anpassung an den Klimawandel

Verwandte Artikel

THW beendet nach zwei Wochen erfolgreichen Einsatz in Slowenien

THW beendet nach zwei Wochen erfolgreichen Einsatz in Slowenien

Bonn. In der Nacht auf Sonntag sind die letzten Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) aus Slowenien zurückgekehrt. Die ehrenamtlichen THW-Spezialistinnen und -Spezialisten errichteten zwei Brücken, räumten Bachläufe, beseitigten...

Unwetter in Südbayern: 500 THW-Einsatzkräfte beseitigen Schäden

Unwetter in Südbayern: 500 THW-Einsatzkräfte beseitigen Schäden

Rund 500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren über das Wochenende in Bayern nach starken Unwettern im Einsatz.

THW-Brückenbau in Slowenien erzielt erhebliche Fortschritte

THW-Brückenbau in Slowenien erzielt erhebliche Fortschritte

Die Errichtung einer wichtigen Behelfsbrücke in Slowenien, durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) schreitet erfolgreich voran. Die Brücke in Prevalje wurde durch die Überschwemmungen vor einer Woche stark beschädigt.

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…