03.06.2019 •

Spaß mit Sicherheit: Verhaltenstipps für Open-Air-Veranstaltungen

BBK

Ob im Park, am Ring, am See oder in der „Southside“: Bei den zahlreichen Open-Air-Festivals der Saison 2019 strömen wieder tausende Feierlustige auf die Wiesen und vor die Bühnen. Einen Strich durch die Rechnung machen kann jedoch das Wetter, denn der Sommer ist Gewitter- und Starkregenzeit. Aber auch Sonnenschein und Traumtemperaturen bergen Gefahren. Damit Sie sicher zu Ihren Lieblingsliedern tanzen und singen können, sollten Sie folgende Tipps der Expertinnen und Experten aus dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beachten.

Was tun bei drohendem Unwetter?

Gewitter mit zahlreichen Blitzeinschlägen führten 2016 zu mehreren Dutzend Verletzten beim Musikfestival Rock am Ring. Generell gilt bei Veranstaltungen unter freiem Himmel besondere Vorsicht, sobald ein Unwetter droht. Befolgen Sie diese Tipps, um sich bei starken Windböen oder plötzlich einsetzendem Gewitter und Starkregen zu schützen:

  • Begeben Sie sich bei herannahendem Gewitter in ein festes Gebäude oder ein Auto. Schließen Sie möglichst alle Fenster und Öffnungen und warten Sie das Ende des Gewitters ab. Achten Sie darauf, dass das Auto nicht in der Nähe von Bäumen geparkt ist, die es durch Sturm oder Blitzeinschlag beschädigen können.
  • Im Freien suchen Sie Schutz in Vertiefungen oder Mulden. Gehen Sie mit eng zusammenstehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke (so wie in unserem Videobeispiel gezeigt).
  • Meiden Sie Bäume jeder Art, Zäune, Bühnen und andere Metallkonstruktionen.
  • Achten Sie auf Ihre Umgebung: Während eines Sturmes können Gegenstände durch die Luft gewirbelt werden (z.B. Äste, Gartenmöbel, Zelte, Schilder oder sonstige Metallgegenstände).

Nutzen Sie vorhandene Möglichkeiten zur Information, auch im Voraus Ihres Festival-Besuches: Über unsere Warn-App NINA erhalten sie zum Beispiel Warnungen zu aktuellen Gefahren für Ihren Standort und nützliche Verhaltenshinweise.

Achten Sie auf Durchsagen und Warnungen der Veranstalter, Polizei und örtlichen Behörden und befolgen Sie deren Anweisungen zu Ihrem eigenen Schutz.

Heißes Wetter nicht unterschätzen

Sonniges und warmes Wetter ist der Stimmungsmacher bei Open-Air-Festivals. Aber auch Hitze kann gefährlich werden: Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius sollten Sie folgendes beachten, um Schwindelgefühl und Hitzschlag zu vermeiden:

  • Trinken Sie täglich 2 bis 3 Liter Wasser.
  • Vermeiden Sie möglichst pralle Sonne und Mittagshitze.
  • Tragen Sie lockere Kleidung.
  • Achten Sie vor allem auf Kinder und ältere Menschen. Sie sind besonders gefährdet.

Zusammen feiern und Spaß haben

Ein Festival lebt von der Masse: Bei den Open-Air-Veranstaltungen kommen viele Menschen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Doch auch wenn Rock am Ring oder das Southside-Festival sich auf großen Freiflächen abspielen, ist es wichtig, vorbereitete Wege für den Notfall zu kennen und bei Gefahr Ruhe zu bewahren:

  • Informieren Sie sich im Vorfeld über Notausgänge und Fluchtwege.
  • Bewahren Sie Ruhe. Wenn bei einem Notfall noch keine Einsatzkräfte eingetroffen sind, wählen Sie den Notruf 112.
  • Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte. Behandeln Sie diese stets mit Respekt, ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, nicht Sie beim Feiern zu stören.
  • Zusammen feiern heißt auch, anderen zu helfen: Wenn für Sie keine Gefahr besteht, helfen Sie Ihren Mitmenschen, so gut Sie können. Sprechen Sie Hilfsbedürftige und Verletzte an. Wer regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischt, kann schneller reagieren. 

Diese und weitere Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Verhalten vor, während und nach gefährlichen Situationen bietet Ihnen das Informationsangebot des BBK:

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

LÜKEX 23: Bund und Länder üben, um auf Ernstfall vorbereitet zu sein

LÜKEX 23: Bund und Länder üben, um auf Ernstfall vorbereitet zu sein

Am 27. und 28. September 2023 findet die neunte Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung (kurz: LÜKEX) statt. Es handelt sich um einen simulierten Stresstest für die übenden Organisationen.

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Seit Jahren verbinden das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (kurz: BABS) und das BBK ein enger Austausch in zentralen Fragen des Bevölkerungsschutzes. Um auch die Zukunft gemeinsam zu gestalten, trafen sich BABS-Direktorin Dr. Michaela...

Bundesweiter Warntag hat 97 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger erreicht

Bundesweiter Warntag hat 97 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger erreicht

Nach vorläufiger Auswertung konnten 97 Prozent der bisher 160.000 Befragten durch den Warnmittelmix von Bund, Ländern und Kommunen erreicht werden.

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…