12.04.2023 •

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien bereitstellt. Insgesamt schickte das THW mehr als 250 Tonnen Material, weiteres ist in Vorbereitung.

 „Ich bedanke mich bei allen THW-Kräften, die in den vergangenen Wochen unermüdlich in unseren Logistikzentren gearbeitet und diese Lieferungen durch ihr Engagement erst ermöglicht haben“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

In den THW-Logistikzentren wurden bisher mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter...
In den THW-Logistikzentren wurden bisher mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter bereitgestellt.
Quelle: THW/Christian Zapka

Weitere knapp 20 Tonnen Hilfsgüter stellte das THW in den vergangenen Tagen in Deutschland aus seinem Logistikzentrum bereit. Eine Spedition holte sie dort in dieser Woche mit mehreren Sattelzügen ab und schickte sie auf den Weg in die Türkei. Sie transportieren unter anderem rund 100 Stromerzeuger, zehn Batteriespeicher sowie rund 3.000 Schlafsäcke, 1.000 Isomatten und 600 Feldbetten. Die Hilfsgüter wurden mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und in enger Zusammenarbeit mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat kurzfristig beschafft, den Transport kofinanziert die Europäische Union. 

Insgesamt stellte das THW damit bereits mehr als 250 Tonnen Material zur Verfügung und schickte es in die betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien. „Ich bin unglaublich stolz auf diese Leistung. Gleichzeitig zeigt sie einmal mehr, wie wichtig die THW-Logistikzentren sind. Nach solch einer Katastrophe müssen Hilfsgüter koordiniert beschafft und zügig verschickt werden können. Genau dafür sind unsere Logistikzentren eingerichtet worden und unsere Kräfte geschult“, betont THW-Präsident Gerd Friedsam. Während der Rettungsphase war das THW außerdem sechs Tage mit 50 Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einsatz Bergung Ausland (SEEBA) in der Türkei im Einsatz, um Überlebende aus den Trümmern zu retten. 

Unter anderem liefert das THW rund 3.000 Schlafsäcke, 1.000 Isomatten und 600...
Unter anderem liefert das THW rund 3.000 Schlafsäcke, 1.000 Isomatten und 600 Feldbetten
Quelle: THW/Christian Zapka

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wiederaufbau nach Starkregen

Wiederaufbau nach Starkregen

Als einzige zivile Einsatzorganisation ist das Technische Hilfswerk (THW) in der Lage, Brücken zu bauen. Aktuell stellt das THW die längste Brücke in der THW-Geschichte im nordrhein-westfälischen Linnich fertig.

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg.

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…