22.02.2022 •

THW in Madagaskar: Vorbereitungen auf weiteren Zyklon

Bonn/Madagaskar. . Die Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) des Technischen Hilfswerks (THW) sind am Wochenende zurück in die Hauptstadt Antananrivo geflo-gen. Dort warten sie das Ende des Zyklons „Emnati“ ab, dessen Landgang am Dienstag erwartet wird.

„Unsere Einsatzkräfte haben auf Rat der örtlichen Behörden das Einsatzgebiet in der Stadt Mananjary verlassen und halten sich in der Hauptstadt in sicheren Unterkünften auf. Nach dem Zyklon werden die Ehrenamtlichen ihre Arbeit wieder aufnehmen“, betont THW-Präsident Gerd Friedsam.

Derzeit befinden sich 19 THW-Einsatzkräfte auf Madagaskar im Einsatz. Sie hatten in den vergangenen Tagen aufgrund der Unwetterwarnung in der Stadt Mananjary an der Ostküste des Inselstaats eine mobile Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) des THW abgebaut und sturmsicher gelagert. Auf Empfehlung der lokalen Behörden sollen sich die Bevölkerung und alle ausländischen Einsatzkräfte in der Region in Sicherheit bringen. In der Hauptstadt Antananrivo warten die THW-Einsatzkräfte nun das Ende der erneuten Unwetter ab. Anschließend werden sie wieder an die Ostküste zurückkehren, um den Einsatz fortzusetzen.

Das THW befindet sich seit dem 7. Februar auf der Insel, nachdem Zyklon „Batsirai“ verheerende Zerstörungen verursacht hatte. Eine THW-Einsatzkraft unterstützte als Logistiker das World Food Programme (WFP). Die SEEWA führt zwei TWA, ein Trinkwasserlabor sowie Material zum Brunnen reinigen und Instand setzen mit. Derzeit laufen die Vorbereitungen, das Personal abzulösen.


Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und anderen. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

Bundesministerin Nancy Faeser beruft den derzeitigen THW-Landesbeauftragten für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Dierk Hansen, zum Vizepräsidenten des Technischen Hilfswerks (THW).

Die Zukunft des THW: Mehr als 16.000 engagierte Mädchen und Jungen

Die Zukunft des THW: Mehr als 16.000 engagierte Mädchen und Jungen

Bonn. Am 12. August ist internationaler Tag der Jugend. Dieser hat das Ziel, auf die Belange von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Welch hohen Stellenwert Kinderschutz im Technischen Hilfswerk (THW) hat, zeigt sich unter anderem in den...

Zwei Jahre nach dem Starkregen: THW blickt zurück und nach vorne

Zwei Jahre nach dem Starkregen: THW blickt zurück und nach vorne

Zwei Jahre nachdem der verheerende Starkregen „Bernd“ Mitte Juli 2021 massive Zerstörung verursachte, über 180 Menschen in den Tod riss und Leid für unzählige Betroffene auslöste, benötigt der vollständige Wiederaufbau noch Zeit.

:

Photo

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den…