06.08.2019 •

THW: Kommunikation ist alles

Selbstverständnis - Leitsätze - Bundesanstalt THW stellt sich vor Teil 7

THW

THW/ Philipp Schinz

„Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich.“ – Der siebte Leitsatz des THW beschreibt die Grundsätze, ohne die Kommunikation allgemein und damit auch im THW nicht funktionieren würde. Denn ohne eine klare und verständliche Weitergabe von Informationen, insbesondere im Einsatzfall, können die Ehren- und Hauptamtlichen im THW eine sichere und effiziente Hilfeleistung nicht gewährleisten. 

THW-Bundessprecher Frank Schulze sieht vor allem die Kommunikation untereinander als einen wichtigen Grundpfeiler für die Arbeit im THW an. Er ist der Meinung: „Wie und welche Informationen wir weitergeben, ist für das Zusammenleben und damit genauso im THW von großer Bedeutung; das gilt sowohl für alle Ebenen im THW als auch für mich in meinen Funktionen als THW-Ortsbeauftragter und als Bundessprecher.“ 

Ferner hat er bei seiner Arbeit für das THW festgestellt, dass Unstimmigkeiten im Ortsverband meistens Kommunikationsprobleme waren. „Mit Gesprächen konnten die meisten Probleme aus dem Weg geräumt werden. Deswegen ist Kommunikation einer der wichtigsten Punkte im THW.“ Wieso Frank Schulze den siebten Leitsatz des THW sonst noch als besonders wichtig ansieht, erfahren Sie in folgendem Video:

Darüber hinaus gelten die Grundsätze des siebten Leitsatzes nicht nur für die Kommunikation innerhalb des THW. Denn ob in Publikationen, auf Webseiten, in sozialen Medien und per Interviews: Auf verschiedenen Kanälen präsentiert sich die Arbeit des Ehrenamts der Öffentlichkeit. Hand in Hand arbeiten Ehren- und Hauptamtliche daher in ganz Deutschland für eine gelungene und transparente Kommunikation zusammen. 

Um die Öffentlichkeit zeitnah über die Einsätze des THW zu informieren, leisteten Kommunikationsverantwortliche in den Landes- und -Ortsverbänden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Viele Landesverbände verfügen zudem über mobile Mediateams, die die Medienarbeit vor Ort unterstützten.

Einer der wichtigsten Punkte beim THW ist die Kommunikation.
„Kommunikation ist einer der wichtigsten Punkte im THW“, sagt THW-Bundessprecher Frank Schulze.
Quelle: THW/ Ina Kortenjann

Als eine der ersten Bundesbehörden rief das THW bereits 2011 Social-Media-Kanäle, wie Facebook und Twitter, ins Leben. Dies bewährt sich: Alleine über die zentrale Facebook-Seite erreicht das THW pro Monat mehr als zwei Millionen Nutzer und Nutzerinnen. Auf Facebook ist besonders das Einsatz-Tagebuch beliebt, bei dem die Ehrenamtlichen während eines Groß- bzw. Auslandseinsatzes wie nach dem Erdbeben in Nepal 2015 von den Gegebenheiten berichteten. 

Nachdem das THW 2013 seine Leitsätze überarbeitet hat, beschreiben zehn prägnante Aussagen die Wertebasis für alle Ehren- und Hauptamtlichen im THW. Die Leitsätze machen deutlich, wofür die Menschen im THW einstehen. An vielen Stellen leben die Menschen im THW diese Leitsätze aktiv und wenden sie in ihrem alltäglichen Handeln an. 

Davon profitiert die Gemeinschaft, genauso wie jeder und jede Einzelne. Denn die Leitsätze fördern den Zusammenhalt in und die Identifikation mit der Organisation THW. Mit einer umfassenden Kommunikationskampagne werden die Leitsätze in den kommenden Monaten vorgestellt, mit dem Ziel, die Leitsätze inner- und außerhalb des THW noch bekannter zu machen.  

Leitsatz 7: Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich.
Leitsatz 7: Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich.
Quelle: THW
Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

In Oberschleißheim bei München fand in der vergangenen Woche die jährliche Ausbildung für Flughelferinnen und Flughelfer des THW und der Bundespolizei statt. Die speziell geschulten Kräfte kommen zum Beispiel bei Großschadenslagen wie dem...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Guten Morgen Sonnenschein!

    Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

    Photo

    Ahrtalflut und Spontanhelfende

    „Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.