17.03.2023 •

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Bonn. Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.

„Die beiden THW-Einsatzkräfte werden im Erdbebengebiet in der Region um Hatay die lokalen Wasserversorger beraten und unterstützen“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Im Auftrag der Bundesregierung landen heute zwei Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) im türkischen Adana. In der Region um Hatay werden sie anschließend Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wasserversorgungsunternehmen treffen. Vor Ort werden sie im Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) die Wasserversorger mit ihrer Fachexpertise unterstützen, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die Entsendung der THW-Kräfte erfolgt auf Bitten der türkischen Botschaft in Berlin. 

Mit der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) ist das THW weltweit einsetzbar. Zu den Aufgaben der SEEWA zählen die Erkundung, die mobile Trinkwasseraufbereitung, die Wasserabgabe, die Wasseranalyse, die Instandsetzung zerstörter Wasserversorgungssysteme wie zum Beispiel Brunnen, die Sicherstellung einfacher Sanitärversorgung und die fachtechnische Beratung. In der humanitären Soforthilfe setzt das THW derzeit verschiedene Trinkwasseraufbereitungsanlagen ein, die stündlich bis zu 5.000 Liter Trinkwasser nach Standard der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufbereiten können. Die SEEWA war zuletzt Anfang 2022 in Madagaskar im Einsatz, wo Zyklone verheerende Zerstörungen verursacht hatten.


Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Überschwemmungen in Libyen: THW-Hilfsgüter kommen an

Nachdem das Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Weiterhin kein Hilfeersuchen aus Marokko für THW-Einsatz im dortigen Erdbebengebiet – Team bleibt einsatzbereit

Nachdem in der Nacht auf Samstag ein schweres Erdbeben Marokko regional erschüttert hatte, standen seit gestern Abend THW-Einsatzkräfte in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn für einen Rettungseinsatz im Erdbebengebiert bereit. Da bislang kein...

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…