02.03.2022 •

Ukraine-Konflikt: THW unterstützt Hilfe für Geflüchtete

Bonn. Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern Einsatzkräfte in ukrainische Nachbarländer entsendet. Zudem unterstützt das THW von Bonn aus Hilfsgüterlieferungen der Bundesländer. „Unsere Einsatzkräfte werden die deutschen Botschaften in Rumänien, Moldau, Polen und Slowakei mit ihrer Expertise unterstützen“, führt THW-Präsident Gerd Friedsam aus. Ein THW-Logistikexperte ist zudem seit gestern im polnischen Krakau im Einsatz und arbeitet dort für den Logistik-Hub des Welternährungsprogramm (WFP).

Hunderttausende Menschen haben in den vergangenen Tagen vor den Kämpfen in der Ukraine Zuflucht in den benachbarten Staaten gesucht. Um die deutschen Botschaften in diesen Staaten zu unterstützen, schickt das THW in mehrere Länder je zweiköpfige Teams. Ihre Aufgabe wird es sein, vor Ort mögliche Hilfsmaßnahmen zu erkunden und Kontakte zu nationalen und internationalen Organisationen zu knüpfen.

Ukraine-Konflikt: THW unterstützt Hilfe für Geflüchtete
Quelle: Technisches Hilfswerk (THW)

In der Republik Moldau soll zum Beispiel die Residenz der Botschaft so vorbereitet werden, dass dort Hilfskräfte untergebracht werden können. Weitere Einsatzländer sind Polen, Rumänien und die Slowakei.
 Von Bonn aus hat das THW zusätzlich die Koordination von Hilfslieferungen mit Gütern, die von den Bundesländern der Ukraine zur Verfügung gestellt werden, übernommen. Dazu gehören der Transport innerhalb Deutschlands und der Weitertransport in die Nähe der polnisch-ukrainischen Grenze zu planen.

In Deutschland ist das THW im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt ebenfalls aktiv. In mehreren Bundesländern erkundeten THW-Einsatzkräfte Unterkünfte, in denen geflüchtete Menschen untergebracht werden können und ertüchtigten Gebäude, die bereits früher zur Unterbringung genutzt wurden. 

„Die Expertise des THW ist breit gefächert. So können wir beispielsweise auch mit unseren Fähigkeiten im Bereich Logistik vielfältig helfen“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und anderen. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wiederaufbau nach Starkregen

Wiederaufbau nach Starkregen

Als einzige zivile Einsatzorganisation ist das Technische Hilfswerk (THW) in der Lage, Brücken zu bauen. Aktuell stellt das THW die längste Brücke in der THW-Geschichte im nordrhein-westfälischen Linnich fertig.

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien bereitstellt.

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg.

: