24.06.2022 •

Ukraine: THW liefert 1.000 Atemschutzgeräte für Katastrophenschutz

Bonn/Hilden. Im Rahmen der Hilfe für die Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz sowie die Feuerwehren mit 1.000 umluftunabhängigen Atemschutzgeräten im Wert von 1,3 Millionen Euro. Das Auswärtige Amt finanzierte die über das EU-Katastrophenschutzverfahren angeforderte Rettungsausstattung. Die Beschaffung und Lieferung ist Teil einer Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen des THW für die Menschen in der Ukraine.

Die Einheiten des Katastrophenschutzes und der Feuerwehren in der Ukraine benötigen die Geräte bei Brandeinsätzen, wenn beispielsweise durch starke Rauchentwicklung die Arbeit der Einsatzkräfte behindert wird. Auch im Umfeld zerstörter Industrieanlagen werden die Atemschutzgeräte dringend benötigt, um Einsatzkräfte vor gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen.

Ukraine: THW liefert 1.000 Atemschutzgeräte für Katastrophenschutz
Quelle: THW

„Die umluftunabhängigen Pressluftatmer – so der Fachbegriff – sind Standardgeräte, die auch mit der vorhandenen Technik in der Ukraine kombiniert werden können“, erläutert THW-Präsident Gerd Friedsam.

Die von der Firma Dräger Safety ausgelieferten Atemschutzgeräte werden gerade vom THW-Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Hilden aus mit einer Spedition auf dem Landweg in die Ukraine transportiert.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

THW und Bundespolizei üben Hilfe aus der Luft

In Oberschleißheim bei München fand in der vergangenen Woche die jährliche Ausbildung für Flughelferinnen und Flughelfer des THW und der Bundespolizei statt. Die speziell geschulten Kräfte kommen zum Beispiel bei Großschadenslagen wie dem...

:

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…