Umfrage zur Telemedizin im Zivilschutz der Uniklinik Aachen

Teilnehmende gesucht

Für eine Befragung der Uniklinik Aachen werden für das Forschungsvorhaben TeleSan Führungskräfte aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren gesucht. Ziel bei der Befragung des vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geförderten Forschungsvorhabens ist die Integration der Telemedizin in den Zivilschutz.

Bei­spiel für ei­nen Ein­satz des Te­le-Lei­ten­den-Not­arz­tes in der...
Bei­spiel für ei­nen Ein­satz des Te­le-Lei­ten­den-Not­arz­tes in der Ka­ta­stro­phen­me­di­zin
Quelle: Mül­ler/Uni­kli­nik Aa­chen

Telemedizin nimmt einen immer größeren Stellenwert in der ambulanten hausärztlichen Versorgung wie auch der Notfallmedizin ein. Das Projekt „Der Tele-Leitende-Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin – Eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Zivilverteidigungslagen“ (TeleSAN)“ befasst sich mit einem weiteren potenziellen Einsatzgebiet der Telemedizin – dem Zivilschutz. Ziel dieses vom BBK geförderten Forschungsprojektes ist es, die Machbarkeit der Telemedizin in der Katastrophenmedizin zu überprüfen.

Hierzu führt die Uniklinik RWTH Aachen eine Befragung zur „Integration der Telemedizin in die Führungsorganisation des Zivilschutzes“ durch. Die Befragung dient dazu, unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten aus Sicht der Führungskräfte herauszuarbeiten und diese in einer nachfolgenden Analyse zu diskutieren. 

Für diese Umfrage werden Führungskräfte der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr ab der Ausbildungsstufe Gruppenführer zur Teilnahme eingeladen. Sie dauert etwa 30 Minuten und Vorkenntnisse sowohl zur Telemedizin wie auch zum Zivilschutz sind nicht notwendig. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse kann den Teilnehmenden bei Wunsch gerne zugesandt werden.


Die Befragung finden Sie auf folgender Seite: https://primed.docsinclouds.com

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Müller vom Team der Uniklinik Aachen über die E-Mail-Adresse anna.mueller@ukaachen.de gerne zur Verfügung.

Zum Thema

Verwandte Artikel

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Neuer Fotowettbewerb zeigt Bedeutung des Ehrenamts

Um die Arbeit der vielen Menschen in Deutschland zu würdigen und neue Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, startet das BBK einen Fotowettbewerb. Die besten Einreichungen werden deutschlandweit ausgestellt.

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

9. bis 11. Mai 2023 - Berlin, Charité: Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein.

Im Dialog zu besserer Vorsorge im Bevölkerungsschutz

Im Dialog zu besserer Vorsorge im Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland muss gestärkt werden. Zu einem Dialogforum, wie das gelingen kann, hatte das Deutsche Rote Kreuz Mecklenburg-Vorpommern eingeladen.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Guten Morgen Sonnenschein!

    Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…