12.08.2021 •

Wo Einsätze koordiniert werden

Regelmäßig wird im THW ein sogenannter Leitungs- und Koordinierungsstab während Einsätzen einberufen. In diesem Stab wird das Einsatzgeschehen im Blick behalten und koordiniert. Hierfür gibt es verschiedene Sachgebiete mit fest definierten Aufgaben.

Verschiedene Orte, diverse Einsatzstellen und Tausende Helferinnen und Helfer. Bei Großschadenslagen, wie beispielsweise der Flutkatastrophe, verändert sich die Lage vor Ort rasant. Umso wichtiger sind zentrale Stellen, die abseits des eigentlichen Einsatzgeschehens den Überblick behalten. Im THW gibt es hierfür den sogenannten Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK), der wie eine Einsatzzentrale zu verstehen ist.

Denn dort laufen alle einsatzunterstützenden und koordinierenden Fäden des Einsatzes innerhalb der THW-Struktur zusammen. Auf den Einsatz vor Ort wird jedoch in der Regel kein direkter Einfluss genommen, dies obliegt der Einsatzleitung. Das sind beispielsweise die Krisenstäbe vor Ort oder die Stellen, die das THW angefordert haben.

Leitungs- und Koordinierungsstäbe können auf jeder Ebene im THW einberufen...
Leitungs- und Koordinierungsstäbe können auf jeder Ebene im THW einberufen werden.(Symbolbild)
Quelle: THW/Michael Matthes

Eine Frage des Personals

Aber wie sieht diese Unterstützung des LuK für das THW dann konkret aus? Der Stab besteht aus sechs verschiedenen Sachgebieten, die alle unterschiedliche Zuständigkeiten innehaben. Über diesen Sachgebieten steht die Leiterin Stab oder der Leiter Stab, die oder der die Sachgebiete anleitet. Damit trägt diese Person die Verantwortung für den Einsatz.

Das Sachgebiet S1 (Personal, Innerer Dienst) kümmert sich zum einen um alle Personalfragen. Dort wird zum einen die Kräfteübersicht geführt, aus der hervorgeht, welche Einheiten und Fachkräfte im Einsatz sind, in Ruhe, auf dem Marsch ins Einsatzgebiet oder noch verfügbar an ihren Standorten. Dort wird auch die Ablösung geplant, denn natürlich können nicht alle ehrenamtlichen Einheiten über Wochen durchgehend im Einsatz sein. Außerdem untersteht dem S1 der „Innere Dienst“, also die Verwaltung des LuK.

Wie ist die Lage?

Damit der Überblick über die Einsatzstellen, Bereitstellungsräume und das Geschehen nicht verloren geht, führt das Sachgebiet S2 („Lage“) eine Lageübersicht, die regelmäßig aktualisiert wird. Aus der Lagekarte kann der Stab die jeweilige Situation ersehen und hierauf reagieren. Im Einsatztagebuch werden alle wesentlichen Geschehnisse und Entscheidungen dokumentiert.

Koordination

Die vom S2 gewonnenen Erkenntnisse zur Lage fließen in den Führungsvorgang ein und werden von der Leitung Stab und dem Sachgebiet S3 (Koordination) analysiert und beurteilt. Die von der Leiterin oder dem Leiter Stab hierzu getroffenen Entscheidungen zum weiteren Vorgehen werden hier umgesetzt. Zudem leitet S3 die Lagebesprechungen und vertritt die Leitung des Stabes.

Logistik, Pressearbeit und Technik

Das Sachgebiet S4 trägt den Namen „Logistik“. Die Personen in diesem Sachgebiet sorgen dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort mit ausreichend technischer Ausstattung, Fahrzeugen, Material, Einsatzkleidung und Lebensmitteln versorgt sind. Dabei behält das Sachgebiet die Finanzen stets im Blick.

Dass auch die Öffentlichkeit bestens über den Einsatz informiert ist, stellt das Sachgebiet S5 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ sicher. So werden beispielsweise Pressemitteilungen verfasst, Presseanfragen beantwortet und Informationen ins Internet eingestellt.

All die genannten Sachgebiete haben eins gemeinsam: Ohne Telekommunikationsmittel – also IT, Internet, Telefon und Mailverkehr – ist die Arbeit nicht möglich. Deshalb stellt das Sachgebiet S6 „IT, Telekommunikation“ sicher, dass all die benötigten Mittel funktionieren.

Ein System, bundesweite Gültigkeit

Je nachdem, wie lange und wie groß ein Einsatz ist, bleibt auch der Koordinierungs- und Leitungsstab bestehen. Oft arbeitet dieser in verschiedenen Schichten, sodass auch nachts der Betrieb aufrechterhalten wird. Der Stab kann sich auf allen Ebenen im THW bilden. So gibt es Leitungs- und Koordinierungsstäbe von Ortsverbänden hin bis zur THW-Leitung auf allen Ebenen im THW. Während in den Ortsverbänden die Stäbe meist aus ehrenamtlichem Personal bestehen, setzt sich der Stab in der THW-Leitung vorwiegend aus hauptamtlichem Personal zusammen. Unterstützung durch Ehrenamtliche ist jedoch möglich.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Überschwemmungen in Libyen: Tunesischer Katastrophenschutz mit THW-Ausstattung im Einsatz

Nach dem verheerenden Sturmtief „Daniel“, das in Libyen für schwere Verwüstungen gesorgt hat, hat das Technische Hilfswerk (THW) in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundeswehr Hilfsgüter in die betroffene Region geschickt.

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Bundesinnenministerium würdigt THW-Kräfte für ihre internationalen Hilfseinsätze

Mehr als 200 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) würdigte das Bundesinnenministerium bei einem Empfang für ihr Engagement.

:

Photo

„Mitmachen. Mitwirken“

Am 24. Juni 2023 findet in Potsdam der Tag des Bevölkerungsschutzes statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und…

Photo

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den…