12.08.2021 •

Wo Einsätze koordiniert werden

Regelmäßig wird im THW ein sogenannter Leitungs- und Koordinierungsstab während Einsätzen einberufen. In diesem Stab wird das Einsatzgeschehen im Blick behalten und koordiniert. Hierfür gibt es verschiedene Sachgebiete mit fest definierten Aufgaben.

Verschiedene Orte, diverse Einsatzstellen und Tausende Helferinnen und Helfer. Bei Großschadenslagen, wie beispielsweise der Flutkatastrophe, verändert sich die Lage vor Ort rasant. Umso wichtiger sind zentrale Stellen, die abseits des eigentlichen Einsatzgeschehens den Überblick behalten. Im THW gibt es hierfür den sogenannten Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK), der wie eine Einsatzzentrale zu verstehen ist.

Denn dort laufen alle einsatzunterstützenden und koordinierenden Fäden des Einsatzes innerhalb der THW-Struktur zusammen. Auf den Einsatz vor Ort wird jedoch in der Regel kein direkter Einfluss genommen, dies obliegt der Einsatzleitung. Das sind beispielsweise die Krisenstäbe vor Ort oder die Stellen, die das THW angefordert haben.

Leitungs- und Koordinierungsstäbe können auf jeder Ebene im THW einberufen...
Leitungs- und Koordinierungsstäbe können auf jeder Ebene im THW einberufen werden.(Symbolbild)
Quelle: THW/Michael Matthes

Eine Frage des Personals

Aber wie sieht diese Unterstützung des LuK für das THW dann konkret aus? Der Stab besteht aus sechs verschiedenen Sachgebieten, die alle unterschiedliche Zuständigkeiten innehaben. Über diesen Sachgebieten steht die Leiterin Stab oder der Leiter Stab, die oder der die Sachgebiete anleitet. Damit trägt diese Person die Verantwortung für den Einsatz.

Das Sachgebiet S1 (Personal, Innerer Dienst) kümmert sich zum einen um alle Personalfragen. Dort wird zum einen die Kräfteübersicht geführt, aus der hervorgeht, welche Einheiten und Fachkräfte im Einsatz sind, in Ruhe, auf dem Marsch ins Einsatzgebiet oder noch verfügbar an ihren Standorten. Dort wird auch die Ablösung geplant, denn natürlich können nicht alle ehrenamtlichen Einheiten über Wochen durchgehend im Einsatz sein. Außerdem untersteht dem S1 der „Innere Dienst“, also die Verwaltung des LuK.

Wie ist die Lage?

Damit der Überblick über die Einsatzstellen, Bereitstellungsräume und das Geschehen nicht verloren geht, führt das Sachgebiet S2 („Lage“) eine Lageübersicht, die regelmäßig aktualisiert wird. Aus der Lagekarte kann der Stab die jeweilige Situation ersehen und hierauf reagieren. Im Einsatztagebuch werden alle wesentlichen Geschehnisse und Entscheidungen dokumentiert.

Koordination

Die vom S2 gewonnenen Erkenntnisse zur Lage fließen in den Führungsvorgang ein und werden von der Leitung Stab und dem Sachgebiet S3 (Koordination) analysiert und beurteilt. Die von der Leiterin oder dem Leiter Stab hierzu getroffenen Entscheidungen zum weiteren Vorgehen werden hier umgesetzt. Zudem leitet S3 die Lagebesprechungen und vertritt die Leitung des Stabes.

Logistik, Pressearbeit und Technik

Das Sachgebiet S4 trägt den Namen „Logistik“. Die Personen in diesem Sachgebiet sorgen dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort mit ausreichend technischer Ausstattung, Fahrzeugen, Material, Einsatzkleidung und Lebensmitteln versorgt sind. Dabei behält das Sachgebiet die Finanzen stets im Blick.

Dass auch die Öffentlichkeit bestens über den Einsatz informiert ist, stellt das Sachgebiet S5 „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ sicher. So werden beispielsweise Pressemitteilungen verfasst, Presseanfragen beantwortet und Informationen ins Internet eingestellt.

All die genannten Sachgebiete haben eins gemeinsam: Ohne Telekommunikationsmittel – also IT, Internet, Telefon und Mailverkehr – ist die Arbeit nicht möglich. Deshalb stellt das Sachgebiet S6 „IT, Telekommunikation“ sicher, dass all die benötigten Mittel funktionieren.

Ein System, bundesweite Gültigkeit

Je nachdem, wie lange und wie groß ein Einsatz ist, bleibt auch der Koordinierungs- und Leitungsstab bestehen. Oft arbeitet dieser in verschiedenen Schichten, sodass auch nachts der Betrieb aufrechterhalten wird. Der Stab kann sich auf allen Ebenen im THW bilden. So gibt es Leitungs- und Koordinierungsstäbe von Ortsverbänden hin bis zur THW-Leitung auf allen Ebenen im THW. Während in den Ortsverbänden die Stäbe meist aus ehrenamtlichem Personal bestehen, setzt sich der Stab in der THW-Leitung vorwiegend aus hauptamtlichem Personal zusammen. Unterstützung durch Ehrenamtliche ist jedoch möglich.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Einsatzorganisation duldet keinen Rassismus

Einsatzorganisation duldet keinen Rassismus

Im Technischen Hilfswerk (THW) engagieren sich rund 88.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. 88.000 Menschen mit 88.000 Geschichten, Erfahrungen und unterschiedlichen Wurzeln. Diese Vielfalt ist es, die das THW ausmacht.

Hochwasser, Krieg, Erdbeben: THW stellt Bilanz 2023 vor

Hochwasser, Krieg, Erdbeben: THW stellt Bilanz 2023 vor

Bis zu den letzten Stunden des Jahres 2023 war das Technische Hilfswerk (THW) gefordert. Aufgrund der Überflutungen in Folge von Sturmtief Zoltan waren über den Jahreswechsel mehr als 5.500 THW-Kräfte mehr als 181.000 Stunden im Einsatz.

Gestärkte Brückenbau-Kompetenz im THW

Gestärkte Brückenbau-Kompetenz im THW

Naturkatastrophen sind in den vergangenen Jahren ­heftiger und häufiger geworden.

: