CP präsentiert den Podcast zum Thema Katastrophenschutz in der Landespolitik
Gespräch mit Frau Dr. Julia Höller
Hören Sie hier unseren ersten Podcast zum Thema "Katastrophenschutz in der Landespolitik".
Viel Spaß beim Hören!
Hören Sie hier unseren ersten Podcast zum Thema "Katastrophenschutz in der Landespolitik".
Viel Spaß beim Hören!
Am 6. und 7. September 2023 wird das Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden erneut Treffpunkt für Windenspezialisten aus der ganzen Welt sein.
Fünf LKW mit Ladekran und Seilwinde verstärken nun den Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW). Bei der Ausstattung der besonders leistungsfähigen Einsatzfahrzeuge hat das THW die Erfahrungen…
Verstärkung für den Katastrophenschutz: Zehn neue Löschfahrzeuge hat der Bund an Freiwillige Feuerwehren in Berlin übergeben.
Auch zwei Jahre nach der letzten großen Natur-Katastrophe in Deutschland gibt es unter den Helfern im Bevölkerungsschutz eine Zweiklassengesellschaft.
General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems liefert im Rahmen der Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung vier Brückensysteme PYTHON an Georgien.
Zukünftig dürfen Notfallsanitäter Schmerzmittel, die dem BtMG unterliegen, verabreichen, wenn dieses zur Abwendung von Gefahren für die Gesundheit oder zur Beseitigung oder Linderung erheblicher…
Wiesbaden/Pfungstadt. Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat am Samstag gemeinsam mit Innenminister Peter Beuth den „Tag der ehrenamtlichen Einsatzkräfte“ auf dem Hessentag besucht.
Am 13.07. hat das Bundeskabinett einen Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Klimaanpassung angenommen. Dieses muss noch in…
Rund 500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren über das Wochenende in Bayern nach starken Unwettern im Einsatz.