08.08.2019 •

THW: Gold für Hans-Erich Schaper

THW

Für sein herausragendes Engagement und seine Verdienste im THW erhielt Fachgruppenführer und Ausbildungsleiter Hans-Erich Schaper vergangene Woche das Ehrenabzeichen in Gold. THW-Präsident Albrecht Broemme überreichte Schaper die höchstmögliche THW-Auszeichnung während des diesjährigen Bundesjugendlagers in Rudolstadt.

Ehrung des Leiters der Fachgruppe Führung und Kommunikation im OV Lehrte
Der Leiter der Fachgruppe Führung und Kommunikation im OV Lehrte erhielt im Rahmen des Bundesjugendlagers von THW-Präsident Albrecht Broemme das Ehrenzeichen in Gold.
Quelle: THW

Seit 50 Jahren engagiert sich Hans-Erich Schaper im Technischen Hilfswerk. 1969 begann er als Mitglied im Ortsverband Lehre. In jungen Jahren legte er die Prüfung für die Fachausbildung im Fernmeldedienst ab. Dank seiner besonderen Leistung und Eignung übernahm er schon nach kurzer Zeit die Funktion des Gruppenführers Fernsprechtrupp. 

1982 wechselte er in den Ortsverband Lehrte. Dort übernahm Schaper die Führungsposition als stellvertretender Zugführer THW Fernmeldezug Niedersachsen Mitte. Später wurde dieser in den  4. Fernmeldezug im Landkreis Hannover und dann im Rahmen der Neukonzeption des Katastrophenschutzes und der Neuausrichtung des THW in eine Fachgruppe Führung und Kommunikation umgewandelt. In dieser Funktion brachte sich Schaper viele Jahre mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung ein und half aktiv bei den Veränderungsprozessen mit. 

Sein besonderes Anliegen war die Integration aller beteiligten Organisationen im Bereich Fernmeldeeinsatz wie beispielsweise die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz. Heute hat er im Ortverband die Funktion des Führers Fachgruppe und Kommunikation inne und ist leitender Ausbilder der überörtlichen Ausbildung im Bereich Telekommunikation, Fernmeldetrupp für den Landesverband Bremen, Niedersachsen (HBNI) und den Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein (HHMVSH). 

Hans Erich Schapers herausragendes ehrenamtliches Engagement spiegelt sich auch in zahlreichen Einsätzen wider, wie unter anderem bei dem ICE-Unglück in Eschede 1998, dem Hochwassereinsatz an der Elbe im Jahr 2002 und 2013 oder bei dem Moorbrand in Meppen letztes Jahr. Auch beim diesjährigen Bundesjugendlager ist seine Einheit im Einsatz. 

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

THW-Zentrallager für Auslandseinsätze zukünftig in Hilden

THW-Zentrallager für Auslandseinsätze zukünftig in Hilden

Der Umzug des Materials aus dem THW-Zentrallager für Auslandslogistik ins nordrhein-westfälische Hilden ist fast abgeschlossen.

THW Ausbildungszentrum Neuhausen: UNHCR WEM 2023

THW Ausbildungszentrum Neuhausen: UNHCR WEM 2023

Das THW-Ausbildungszentrum Neuhausen war im Oktober Ausrichter eines umfangreichen Simulationstrainings für das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen UNHCR.

Mit neuen THW-Fahrzeugen gerüstet für kommende Herausforderungen

Mit neuen THW-Fahrzeugen gerüstet für kommende Herausforderungen

Corona-Pandemie, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg – der Bevölkerungsschutz in Deutschland steht vor immer neuen Herausforderungen.

: