Ein Autokran hebt die Bailey-Brücke auf die vorgefertigten Fundamente. Im...
Ein Autokran hebt die Bailey-Brücke auf die vorgefertigten Fundamente. Im Hintergrund: Die alte Brücke über die Altmühl, die nun ersetzt wird.
Quelle: THW/Robert Bank
07.12.2021 •

THW-Kräfte errichten Bailey-Brücke im Altmühltal

Weil in Grösdorf bei Eichstätt eine Brücke neu aufgebaut werden muss, waren THW-Einsatzkräfte der Ortsverbände Eichstätt und Treuchtlingen im Einsatz. Sie errichteten eine Bailey-Brücke, die provisorisch den Verkehrsfluss während der Bauphase aufrechterhalten soll. 

Grösdorf bei Kipfenberg ist ein Kirchdorf mit knapp 400 Einwohnern im Landkreis Eichstätt. Mitten durch den Ort fließt die Altmühl, über die hier nur eine Brücke führt. Diese muss aufgrund des schlechten baulichen Zustands rückgebaut und neu errichtet werden – das dauert schätzungsweise ein Jahr. Um den Verkehrsfluss während der Bauzeit aufrechterhalten zu können, musste noch vor dem Abbruch eine geeignete Behelfsbrücke errichtet werden. Dafür wurde das THW um Hilfe gebeten.

Dem THW stehen verschiedene Möglichkeiten zum Bau von Flussübergängen zur Verfügung. In Größdorf fiel die Entscheidung auf eine sogenannte Bailey-Brücke, da diese relativ flexibel und ohne den Einsatz zu vieler Spezialgeräte aus vormontierten Modulbauteilen zusammengesetzt werden kann. Das benötigte Material wurde den THW-Einsatzkräften dabei vom „Ortsverein der Helfer und Förderer des THW Treuchtlingen e.V.“ zur Verfügung gestellt, der Eigentümer der Brückenbauteile ist.

Nach umfangreichen Planungen lagen am 20. November 2021 alle Bauteile vor Ort bereit, sodass rund 30 Einsatzkräfte der THW-Ortsverbände Eichstätt und Treuchtlingen mit dem Aufbau beginnen konnten. Zwei Samstage dauerte der Aufbau der Bailey-Brücke, die nun mit einer Fahrbahnbreite von 4,2 Metern – durchschnittliche Landstraßen sind in Deutschland nur etwas mehr als 2 Meter breiter – bis zu 16 Tonnen Gewicht tragen kann. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten wird die Bailey-Brücke in Grösdorf bestehen bleiben. Danach ist der Abbau und eine Einlagerung der Bauteile durch die beiden Ortsverbände vorgesehen. 



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Wasser für die Türkei: THW liefert Wasseraufbereitungsanlagen ins Erdbebengebiet

Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger

Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie Freundinnen und Freunden – aber in zunehmendem...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…