THW: Neue Fahrzeuge für die Ortsverbände

Neuer Glanz für den Einsatz

THW/Florian Bittner

Mehrere THW-Ortsverbände erhielten deutschlandweit im September neue Werkstattcontainer für ihre Logistikfachzüge, um gut ausgerüstet in den Einsatz zu gehen. Damit sie ihre technische Expertise am Einsatzort voll entfalten können, erhielten die THW-Kräfte außerdem neue Gerätekraftwagen, LKW mit Ladebordwand, LKW-Kipper mit Ladekran und Mannschaftstransportwagen. 

Für die Logistikexpertinnen und -experten des THW birgt der neue Werkstattcontainer wahre Schätze. Voll ausgestattet mit den wichtigsten Werkzeugen finden sie darin ihre Instrumente, um am Einsatzort technische Soforthilfe zu leisten und bei Bedarf THW-Fahrzeuge und Geräte instand zuhalten. Der Clou: Die Container können angehoben und so einfacher für den Abtransport vorbereitet werden. Ende September erhielten unter anderem die Ortsverbände Montabaur, Neumünster und Dillenburg die neuesten Modelle dieser fahrbaren Werkstätten. Insgesamt zwanzig Container gingen von Bremen aus an Ortsverbände in ganz Deutschland.

Mobile Führungsstelle im Einsatz für das THW.
Der 143 PS starke Transporter der neusten Generation dient auch als mobile Führungsstelle im Einsatz.
Quelle: THW/Michael Appelfelder

Gut gerüstet in den Einsatz

Damit die THW-Einsatzkräfte ihre schweren Geräte bei technisch-logistischen Herausforderungen schnell transportieren können, erhielten weitere THW-Fachgruppen neue Fahrzeuge. So übernahmen Ehrenamtliche aus elf THW-Ortsverbänden neue LKW mit Ladebordwand für ihre Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen. Mit ihnen befördern THW-Kräfte beispielsweise schwere Pumpen für Hochwassereinsätze. Die 18 Tonnen schweren LKW fuhren Anfang September von Zahna in Sachsen-Anhalt aus unter anderem in die THW-Ortverbände in Ellwangen, Tübingen und Duisburg.

Der Gerätekraftwagen (GKW) ist das zentrale Fahrzeug im THW. Fast jeder Hilfeleistung des THW startet mit dem Einsatz des GKW, da er mit den wichtigsten Werkzeugen und Geräten ausgestattet wird. Neue GKW fuhren unter anderem in die Ortsverbände Essen, Offenbach und Sinzig Ende September.

Oft brauchen die Helferinnen und Helfer großes und massives Material. Beispielsweise transportiere sie Holzbalken, mit denen sie einsturzgefährdete Häuser abstützen. Ein LKW-Kipper mit Ladekran übernimmt hier die wichtige Aufgabe, schwere Ladung zu transportieren und sicher am Einsatzort abzusetzen. Drei der insgesamt vierzehn frisch hergestellten LKW-Kipper brachten THW-Kräfte vergangenes Wochenende zum Beispiel in ihre Ortsverbände in Leverkusen, Chemnitz und Bad Kreuznach.

Doch ein Einsatz braucht nicht nur Material, sondern vor allem die Helferinnen und Helfer im Team. Sie fahren gemeinsam im Mannschaftstransportwagen, dem MTW-TZ, vor. Eine ganze Flotte dieser 143 PS starken Kleinlaster, die zum Beispiel als mobile Führungsstelle im Einsatz dienen, erhielten unter anderem die Ortsverbände München-Mitte, Aachen und Berlin Pankow. Insgesamt nahmen die Einsatzkräfte 23 MTW in Empfang.

Verwandte Artikel

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

Bonn. Fortlaufend unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Menschen in der Türkei und Syrien nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023.

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

Das Technische Hilfswerk hat in den vergangenen Tagen Unterstützung bei der Ankunft von deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern sowie Menschen anderer Nationalitäten an den Flughäfen in Berlin und Frankfurt/Main geleistet, die im Rahmen der...

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen.

:

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…