Totalschaden nach Gasexplosion

Samstagnacht mussten THW-Ehrenamtliche aus dem Ortsverband Kaufbeuren zu einem Einsatz im bayerischen Oberbeuren ausrücken. Dort sicherten sie unter anderem beschädigte Häuser der Umgebung ab. Darüber hinaus leuchteten sie die Einsatzstelle aus und unterstützen die Polizei bei ihren Ermittlungen.

Totalschaden nach Gasexplosion eines Sportheimes im bayerischen Oberbeuren.
Totalschaden nach Gasexplosion eines Sportheimes im bayerischen Oberbeuren.
Quelle: THW/Thomas Ebert

Eine Gasexplosion führte dazu, dass von einem Sportheim in Oberbeuren nur noch Schutt und Asche übrigblieb. Die Feuerwehr, die als erste vor Ort war, forderte das THW an, um die Schadensstelle zu begutachten und weitere Maßnahmen einzuleiten wie zum Beispiel das Suchen nach Vermissten. 

Im Umkreis von circa 200 Metern lagen Gebäudeteile des Sportheims verteilt. Gemeinsam mit der Druckwelle der Explosion hatten die Teile dafür gesorgt, dass auch angrenzende Häuser zum Teil schwer beschädigt wurden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, die Anwohnerinnen und Anwohner kamen provisorisch in einem Pfarrheim unter.  

Gasexplosion führt zu Totalschaden 

Die Feuerwehr alarmierte den Baufachberater des Ortsverbandes Kaufbeuren, um die Schäden näher zu begutachten. Dieser konnte Entwarnung geben: Keines der Nachbarshäuser drohte einzustürzen. Dennoch erforderten die schweren Schäden weitere Sicherungsmaßnahmen. Gemeinsam entschieden die Beteiligten vor Ort, die Bergungsgruppe des THW-Ortsverbandes Kaufbeuren anzufordern, um zusammen mit der Feuerwehr Oberbeuren diese Arbeiten durchzuführen.

Ausleuchten der Einsatzstelle erforderlich 

Darüber hinaus sorgten die THW-Kräfte mit einem Lichtmastanhänger für eine ausreichend beleuchtete Einsatzstelle. Für die  Polizeibeamtinnen und -beamten stellten die THW-Ehrenamtlichen einen Bauzaun für die weiteren Ermittlungen auf. Außerdem sicherten sie eingestürzte Gebäudeteile als mögliche Beweismittel.

Verwandte Artikel

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

Mit bloßem Auge durch dichten Rauch sehen, zählt nicht zu den menschlichen Superkräften. Eine Wärmebildkamera verbessert die Sicht und kann daher möglicherweise die Zeit begrenzen, in der Feuerwehrleute toxischen Umgebungen ausgesetzt sind.

Digitale Einsatzplanung

Digitale Einsatzplanung

Gefahrstoffaustritt in der Chemiefabrik, Großalarm bei der Feuerwehr – Einsatzabschnitte bilden, Checklisten bereitstellen, Recherche in der Gefahrstoffdatenbank, Aufbereiten einer Lagekarte, Stab alarmieren ...

Bipolare Luftreinigung

Bipolare Luftreinigung

Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion zurückbleibt.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…