Uganda: Malteser leisten Nothilfe nach Überflutungen

In den vergangenen Tagen haben Starkregenfälle dazu geführt, dass im Westen und Süden Ugandas vier Flüsse und der Viktoriasee über die Ufer getreten sind. Zehntausende Menschen verloren durch die Überflutungen ihr Zuhause. Schulen, Brücken und Krankenhäuser wurden zerstört. Die Malteser entsenden ein Nothilfe-Team in den Distrikt Kasese.


Nach schweren Regenfällen sind Straßen überflutet, Häuser stehen unter...
Nach schweren Regenfällen sind Straßen überflutet, Häuser stehen unter Wasser. Zehntausende Menschen sind obdachlos geworden.
Quelle: Swim Safe/Malteser International

Laura Beutler, technische Koordinatorin von Malteser International in Uganda, sagt: "Im Distrikt Kasese musste das größte Krankenhaus evakuiert werden und die medizinische Versorgung der Menschen ist dort nicht mehr gesichert. Wir werden acht Ambulanzen und medizinisches Personal nach Kasese schicken, um die Gesundheitseinrichtungen zu unterstützen. Gerade jetzt während der Coronapandemie ist ein Ausbleiben der Gesundheitsversorgung besonders kritisch."

Die Menschen im Distrikt Kasese, im Westen Ugandas nahe der Grenze zur DR Kongo, sind am stärksten von den Überschwemmungen betroffen. Die Häuser von rund 30.000 Menschen stehen unter Wasser. Latrinen und Brunnen sind vielerorts unbrauchbar, das Trinkwasser mit Bakterien und Fäkalien verschmutzt. "Die Coronapandemie stellt die Menschen in Kasese während dieser Notsituation nun vor besondere Herausforderungen. In den provisorischen Notunterkünften wird es schwer sein, die Abstandregeln einzuhalten. Die Gefahr, dass sich COVID-19 dort verbreitet, ist groß. Wir werden einen aufblasbaren Tank in die Stadt Kasese transportieren. Der Tank fasst 5.000 Liter und kann mehrmals täglich wieder aufgefüllt werden. So können wir bis zu 1.000 Menschen täglich mit sauberem Wasser zum Trinken und Händewaschen versorgen und das Risiko für eine Ausbreitung des Virus verringern. Gemeinsam mit unserem lokalen Partner werden wir außerdem über Sicherheitsmaßnahmen im Kampf gegen die Pandemie aufklären", sagt Beutler.

Die seit Monaten andauernden ungewöhnlich starken Regenfälle, haben in einigen ostafrikanischen Ländern in den vergangenen Tagen bereits 300 Menschen das Leben gekostet. Zudem kämpfen die Menschen in vielen Teilen dieser Länder mit einer Heuschreckenplage.

Verwandte Artikel

Zentrale Fluthilfe-Geschäftsstelle eröffnet

Zentrale Fluthilfe-Geschäftsstelle eröffnet

Weil Nähe zählt: Mit Teams zur aufsuchenden Hilfe und neun Fluthilfebüros in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind die Malteser nach der Hochwasserkatastrophe nahe bei den Betroffenen.

Erdbeben: Verteilungen in Syrien laufen

Erdbeben: Verteilungen in Syrien laufen

Die Verteilung von Zelten, Betten, Decken und Lebensmitteln an Bedürftige durch die syrischen Partnerorganisationen der Malteser in Nordwestsyrien läuft bereits.

Zwischenbilanz der Hilfe nach der Flutkatastrophe

Zwischenbilanz der Hilfe nach der Flutkatastrophe

Drei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Betroffene noch vor schweren Zeiten. Erste Hilfsgelder zum Wiederaufbau fließen, doch die psychischen Belastungen sind unverändert hoch.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…