Ukraine-Konflikt: THW-Hilfsgütertransporte für Kriegsopfer

Bonn. Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert Hilfsgüter von Bund und Ländern für die Kriegsopfer des Ukrainekonfliktes. Zwei Lieferungen sind bereits in Polen angekommen, eine ist auf dem Weg und eine weitere startet in den kommenden Tagen. Aus Polen werden die Hilfsgüter dann weitertransportiert. „Bei dem ersten Transport handelt es sich um 35 Paletten Material mit Stromerzeugern, Hygiene-Sets und medizinischer Ausstattung“, erläutert THW-Präsident Gerd Friedsam. Eine vom THW eingerichtete Logistikzelle bereitet derzeit weitere Hilfsgütertransporte in Anrainerstaaten vor.

Ukraine-Konflikt: THW-Hilfsgütertransporte für Kriegsopfer
Quelle: Technisches Hilfswerk (THW)

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind bereits über 1.000.000 Menschen aus der Ukraine in andere Staaten geflohen. Besonderes viele Flüchtende kommen in den Anrainerstaaten Polen, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und der Republik Moldau an. An mehreren deutschen Auslandsvertretungen ist auch das THW im Einsatz. Zweiköpfige Teams helfen, Bedarfe zu ermitteln und stehen in Kontakt mit lokalen und internationalen Hilfsorganisationen. Außerdem sind inzwischen zwei THW-Hilfsgütertransporte in Polen angekommen und ein weiterer ist auf dem Weg. Sie enthalten Material von Bund und Ländern, insbesondere medizinische Schutzausstattung und Hygieneartikel. Darüber hinaus ist eine Einsatzkraft auf Anfrage des Welternährungsprogramms (WFP) in Polen als Logistics Coordination Expert tätig.

Auch in Deutschland ist das THW an vielen Stellen aktiv. Mehr als 160 THW-Kräfte sind im Einsatz, um die ukrainischen Kriegsflüchtlinge zu unterstützen.

 „Wir ertüchtigen mögliche Unterkünfte für Geflüchtete, stellen Personal und Hilfsgüter im Rahmen der EU-Abfragen zur Verfügung und helfen den Bundesländern bei ihren Maßnahmen. Es ist unsere Aufgabe und unser Anliegen, den Schutzsuchenden zu helfen“, so Präsident Friedsam.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UNOrganisationen.


Verwandte Artikel

Wiederaufbau nach Starkregen

Wiederaufbau nach Starkregen

Als einzige zivile Einsatzorganisation ist das Technische Hilfswerk (THW) in der Lage, Brücken zu bauen. Aktuell stellt das THW die längste Brücke in der THW-Geschichte im nordrhein-westfälischen Linnich fertig.

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

THW-Einsatz: Mehr als 250 Tonnen Hilfsgüter für die Türkei und Syrien

Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien bereitstellt.

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Ausbildung rettet Leben: THW-Partner aus der Region Kurdistan-Irak, Tunesien, Algerien und Jordanien helfen Erdbebenopfern

Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg.

:

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…