Vorbereitet durch Einsätze führen

THW

Um in Einsätzen den Überblick zu behalten, ist zuverlässige Kommunikation unabdingbar. Deshalb übten am Wochenende rund 180 Helferinnen und Helfer aus zwölf THW-Fachgruppen Führung/Kommunikation in Ahrweiler. Dabei verlegten sie unter anderem sechs Kilometer Kabel durch die Stadt.

180 THW-Ehrenamtliche bei der Übung in NRW.
Rund 180 THW-Ehrenamtliche aus Nordrhein-Westfalen nahmen an der Übung teil.
Quelle: THW/Niklas Koch

Umgestürzte Bäume, Hochwasser, blockierte Straßen und Stromausfälle: Im Übungsszenario galt es, die Folgen eines massiven Unwetters in Wuppertal zu bewältigen. Die Ehrenamtlichen der Fachgruppen Führung/Kommunikation errichteten während des Trainings Führungsstellen, wiesen Einheiten den verschiedenen Einsatzstellen zu und stellten die Kommunikation sicher.

Am Wochenende verlegten die Fernmeldetrupps des THWs 6 km Kabel in Ahrweiler.
Sechs Kilometer Kabel verlegten die Fernmeldetrupps am Wochenende in Ahrweiler.
Quelle: THW/Jonas Wiesner

Hierfür verlegten die Einsatzkräfte am Freitagabend und über Nacht insgesamt sechs Kilometer Kommunikationskabel quer durch Ahrweiler. Dabei mussten sie zahlreiche Straßen, Brücken und andere Hindernisse überwinden. Am Samstagmorgen war es den Übungsteilnehmenden dann möglich, zwischen den drei errichteten Führungsstellen und der Übungsleitung zu kommunizieren. 

Die Ehrenamtlichen arbeiteten in Schichten, um durchgehend die fiktiven Einsätze sowie die Helferinnen und Helfer an den verschiedenen Orten Wuppertals zu koordinieren. Rund 180 THW-Kräfte nahmen an der Übung teil.

Auch Teileinheiten aus dem Bereitstellungsraum 500 (BR 500) West unterstützten das Training. Ein BR 500 stellt sicher, dass alle Einsatzkräfte bei großen Einsätzen versorgt und untergebracht werden. Dazu gehören nicht nur Schlafplätze und Essen, sondern auch beispielsweise Sanitäranlagen.


Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK)

Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) dient der Führung von THW-Einheiten sowie der technischen Unterstützung von Einsatzleitungen.

Sie übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind:

  • Abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen über drahtlose Telekommunikationsverbindungen,
  • Einrichten und Betreiben von eigenständigen kabelgebundenen und drahtlosen Telekommunikationsnetzen,
  • Ergänzung bestehender Telekommunikationsnetze.
THW-Kräfte erstellen Lagekarte mit allen Einsatzstellen um im Großeinsatz den...
Um während Großeinsätzen den Überblick zu behalten, erstellen die THW-Kräfte sogenannte Lagekarten mit allen Einsatzstellen.
Quelle: THW/Niklas Koch

Der Führungstrupp (FüTr), der Fernmeldetrupp (FmTr) sowie der Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) sind Bestandteil dieser Fachgruppe und dienen der Unterstützung beim Einsatz mehrerer THW-Einheiten. Auch der Weitverkehrstrupp (WVTr) gehört zur Fachgruppe Führung/Kommunikation. Bundesweit gibt es 5 WVTr, die als Antennenträger über 40 m hohe Teleskopmasten verfügen.

Die Fachgruppe FK gliedert sich in die folgenden Bestandteile:

  • Führungspersonal
  • Führungstrupp (FüTr)
  • Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr)
  • Fernmeldetrupp (FmTr)
THW Fachgruppe Führung/Kommunikation
Quelle: THW

Verwandte Artikel

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Gut gerüstet für den Sonareinsatz

Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei der Vermisstensuche in der Region zum Einsatz...

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Unaufhaltsam: Frauen im THW

Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig für eine erfolgreiche Arbeit im Technischen Hilfswerk (THW). Darunter immer mehr Frauen, die sich für technische Hilfe im Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…