Was laufen muss, wenn eine Pumpe laufen soll

50 THW-Einsatzkräfte aus Offenburg und Tuttlingen (Baden-Württemberg) übten am vergangenen Wochenende einen möglichen mehrtägigen Pumpeneinsatz. Dazu gehörte nicht nur, dass die Ehrenamtlichen eine Pumpstrecke errichteten. Sie bauten außerdem auch ein Camp und eine Einsatzleitung auf.

THW-Einsatzkräfte beim Betrieb einer Pumpe.
THW-Einsatzkräfte beim Betrieb einer Pumpe.
Quelle: THW

Das Übungsszenario des vergangenen Wochenendes war eine Überschwemmung. Pumpe aufgestellt, und fertig? Nein, denn gerade in Hochwassereinsätzen dauert es oft mehrere Tage, bis die Ehrenamtlichen ihren Einsatz beenden können. Das heißt: Neben dem eigentlichen Betrieb der Pumpe, müssen die Helferinnen und Helfer alle Abläufe organisieren, Schichtpläne erstellen, Material zur richtigen Zeit an den richtigen Ort schaffen und für Unterkunft und Verpflegung des Teams sorgen. 

So auch bei der Übung am Königwaldsee: Der Startschuss kam mit der Alarmierung für die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) sowie die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) der THW-Ortsverbände Tuttlingen und Offenburg am Freitagnachmittag. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung baute ein Übungscamp für Übernachtung und Verpflegung auf. Parallel hierzu errichteten die Ehrenamtlichen der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen eine rund 700 Meter lange Pumpenstrecke mit zwei Wasserbecken zur Zwischenlagerung. 

Im Übungsverlauf betrieben sie neben zwei Schmutzwasserpumpen auch drei Tauchpumpen, die im Durchschnitt rund 4100 Liter pro Minute pumpten. Für einen reibungsfreien Übungsablauf sorgten die Zugtrupps der beiden Technischen Züge. Über die gesamte Dauer der Übung koordinierten und leiteten sie die Abläufe von der Einsatzleitung aus.

Wie bei einem richtigen Einsatz arbeiteten die Helferinnen und Helfer die Nacht durch. Denn im Einsatz wie in der Übung können nur einigermaßen erholte Einsatzkräfte ihre Aufgaben bewältigen. Deshalb teilte die Einsatzleitung die Ehrenamtlichen in unterschiedliche Schichten ein. Dadurch übten die sie außerdem einen weiteren kritischer Punkt: den Schichtbetrieb und insbesondere den Schichtwechsel.

Verwandte Artikel

Tief Orinoco: THW im Hochwasser-Einsatz

Tief Orinoco: THW im Hochwasser-Einsatz

Seit dem 30. Mai sorgt das Tief Orinoco für einen Dauereinsatz des Technischen Hilfswerks (THW). Der extreme Starkregen hat vor allem in Süddeutschland teils großflächige Überschwemmungen verursacht.

Hochwasser: Mehr als 1.800 THW-Kräfte gefordert

Hochwasser: Mehr als 1.800 THW-Kräfte gefordert

Die anhaltenden starken Regenfälle im Süden und Südosten Deutschlands fordern das Technische Hilfswerk (THW) weiterhin stark. „Seit dem 30. Mai sind insgesamt mehr als 1.800 THW-Kräfte mit ihrem Fachwissen im Einsatz.

Hochwasser: THW-Einsatz läuft weiter

Hochwasser: THW-Einsatz läuft weiter

Trotz sinkender Wasserpegel setzen die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks
(THW) in den überfluteten Gebieten im Saarland und Rheinland-Pfalz weiterhin ihre spezialisierte Technik ein.

:

Photo

Warum ist das THW blau?

Ob Gerätekraftwagen, Stromerzeuger oder Einsatzkleidung – das Technische Hilfswerk (THW) ist an der einheitlichen blauen Farbe zu erkennen. Doch warum eigentlich blau und keine andere Farbe?