Zappenduster – 24-Stunden-Übung in Pfaffenhofen

THW/Nicole Endres

Ein flächendeckender Stromausfall im bayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Inwieweit ein THW-Ortsverband einsatzfähig ist und bleibt, wenn er autark betrieben werden muss, probte der Ortsverband Pfaffenhofen am vergangenen Wochenende in einer 24-Stunden-Übung. 

Ab vergangenem Freitag um 18 Uhr nutzten 30 THW-Helferinnen und -Helfer des Ortsverbandes Pfaffenhofen die Gelegenheit ein Stromausfallszenario unter realen Bedingungen zu proben. Während des gesamten Übungseinsatzes gab es weder Strom noch Wasser oder Handyempfang. Die THW-Kräfte arbeiteten dabei nicht nur verschiedene Einsatzaufträge ab, sondern überlegten sich auch, wie zum Beispiel eine Toilettenspülung wieder nutzbar gemacht werden kann, wenn die Wasserleitungen nichts mehr fördern. Die Lösung war einfach: Improvisieren. Die Einsatzkräfte befüllten einen großen Plastikbehälter mit Wasser und brachten ihn in erhöhte Position. So konnte jener mit einem verbundenen Schlauch als Spülung genutzt werden.

Während sich ein Teil der Mannschaft um den Betrieb der Infrastruktur und die Koordination im THW-Gebäude kümmerte, waren weitere Einsatzkräfte bereits auf dem Weg zum Landratsamt in Pfaffenhofen. Mit Notstromaggregat und Gerätekraftwagen stellten sie die Notstromversorgung des Krisenstabes im Landratsamt sicher. Dieses führte genau zur gleichen Zeit eine Stabsrahmenübung durch, bei der ebenfalls Kräfte des THW in unterschiedlichen Positionen eingebunden waren.

Gute Übung: Bei einem Stromausfall die Einsatzbereitschaft zu erhalten stellte... Volle Konzentration: Mehrere Verletzte, gespielt durch Komparsen, mussten mit... Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen war eine unbekannte Substanz...

Zudem versorgten THW-Kräfte wichtige Gebäude und Plätze in Pfaffenhofen mit Notstrom und suchten mehrere vermisste Personen. Zusammen mit dem angeforderten Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) befreiten die THW-Einsatzkräfte die georteten Personen, welche durch Komparsen dargestellt wurden, unter anderem aus einem etwa drei Meter tiefen Schacht und aus einem von der Straße abgekommenen Fahrzeug. 

Nach einer kurzen Nacht mussten die Einsatzkräfte weitere vermisste Personen orten. Mit Hilfe der Wärmebildkamera eines Multicopters (Drohne) und einer BRK-Rettungshundestaffel erprobten sie das Zusammenspiel von biologischer und technischer Ortung bei einem solchen Einsatz. Ein weiterer Übungseinsatz auf einem landwirtschaftlichen Anwesen erforderte unter anderem die Nutzung von Atemschutz. Gegen Mittag konnte die Übung beendet werden. 

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Führend im europäischen Katastrophenschutztraining:

Führend im europäischen Katastrophenschutztraining:

Im ehemaligen Jesuiten-Kolleg, online oder an einem dezentralen Schulungsstandort von Valencia bis Bukarest – das THW-Ausbildungszentrum Neuhausen ist bereits seit vielen Jahren ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für die Katastrophen- und...

Teamgeist und Technik: THW-Jugend schließt ereignisreiche Woche ab

Teamgeist und Technik: THW-Jugend schließt ereignisreiche Woche ab

Mit einer Woche voller spannender Aktivitäten, lehrreicher Workshops und aufregender Ausflüge ging das 18. Bundesjugendlager der THW-Jugend heute zu Ende.

Exportschlager Ehrenamt

Exportschlager Ehrenamt

Beim Aufbau ehrenamtlicher Strukturen im Bevölkerungsschutz in Tunesien kooperieren das Technische Hilfswerk (THW) und das Office National de la Protection Civile (ONPC) erfolgreich seit mehr als zehn Jahren.

:

Photo

BBK veröffentlicht die neue EGRED 2

Der in letzter Zeit fast rekordverdächtige „Output“ des EU-Verordnungsgebers zum Drohnenrecht zwingt unter anderem dazu, nationale Gesetze und Verordnungen, aber auch Handlungsempfehlungen…