Austauschprojekt von Polizei und Rettungsdienst fördert Zusammenarbeit

MAINZ. Die Zusammenarbeit von Polizei und Rettungsdienst im Einsatz ist nicht ungewöhnlich. Was die Polizeiinspektion Mainz 1 und der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe allerdings auf die Beine gestellt haben, ist bisher wohl eher die Ausnahme.

Austauschprojekt von Polizei und Rettungsdienst fördert Zusammenarbeit
Quelle: Polizeipräsidium Mainz

Die seit mehreren Wochen laufende Kooperation der beiden Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ermöglicht Polizistinnen und Polizisten, sowie den Mitarbeitenden aus dem DRK-Rettungsdienst, die Welt der jeweils anderen Organisation hautnah zu erleben. In einem neuen Austauschprogramm fahren Polizeibeamte regelmäßig im DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe mit und sammeln so viele Erfahrungen im Bereich von Notfallmedizin, Einsatztaktik im Rettungsdienst. Zudem lernen Sie das System des Rettungsdienstes so besser kennen. Auch die Kenntnisse in Erster-Hilfe werden so aufgefrischt. Der Einblick in die Welt von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern ermöglicht den Beamten ein besseres Verständnis für deren Tätigkeit und sorgt gleichzeitig für ein kollegiales Miteinander in der Blaulichtfamilie.

„Als Dienststellenleiter ist es mir sehr wichtig, die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst und der Polizei zu stärken. Dieser Austausch geht weit über das hinaus, was uns in täglichen Einsatzlagen zusammenführt. Hier blickt man auch mal tief in die Organisation hinein und entwickelt ein Gefühl für die Anforderungen des jeweils anderen. Wir werden diesen Austausch auch in der Zukunft unterstützen!“, so Raphael Schäfer, Leiter der Polizeiinspektion Mainz

Auch die Mitarbeitenden im Rettungsdienst nutzen das Angebot des Perspektivenwechsels mit großer Begeisterung. Besteht so doch die seltene Möglichkeit, Polizeiarbeit auch außerhalb der eigenen Beteiligung am Einsatz kennenzulernen und insbesondere die Hintergründe für Entscheidungen, Verfahrensweisen und die polizeiliche Einsatztaktik zu verstehen.

„Für unsere Mitarbeitenden im Rettungsdienst ist das Austauschprogramm mit den Kolleginnen und Kollegen der Polizei eine echte Bereicherung. Nicht nur, dass wir einen detailreichen Eindruck der Polizeiarbeit erhalten, wir können daraus auch einiges an nützlichen Wissen für unsere täglichen Einsätze mitnehmen. Wir werden versuchen, das Programm künftig auch an anderen Standorten und für unsere Auszubildenden anzubieten.“ zieht Notfallsanitäter Marcel Neumann, Leiter der DRK-Rettungswache Mainz ein durchweg positives Fazit.

Am Austauschprogramm nehmen aktuell mehr als 30 Mitarbeitende von Polizei und DRK-Rettungsdienst teil. Das Programm soll weiter fortgeführt werden, um die Zusammenarbeit und das kollegiale Miteinander weiter zu stärken.


Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist mit nationalen Gesellschaften in 191 Ländern die größte humanitäre Organisation der Welt.  Der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ist der größte Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz. Mit 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf achtzehn Rettungswachen, zehn Notarztstandorten und zwei Leitstellen sind wir rund um die Uhr für die Menschen in der Region Rheinhessen-Nahe im Einsatz. Mit hohem Engagement und professioneller Kompetenz sorgen wir in der Notfallrettung für schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen und eine fachliche Betreuung von Patienten im Krankentransport. Als gemeinnütziges Unternehmen übernehmen wir auch Verantwortung für eine soziale Unternehmenskultur im Sinne der Rotkreuzgrundsätze. 



Verwandte Artikel

Bundesinnenministerium startet Kampagne „Zusammen für mehr-respekt.de“

Bundesinnenministerium startet Kampagne „Zusammen für mehr-respekt.de“

Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten gehen im Dienst für die Gesellschaft oft bis an ihre Grenzen und riskieren nicht selten ihre eigene Gesundheit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Der Countdown läuft: 3. HHO-Symposium der DRF Luftrettung

Der Countdown läuft: 3. HHO-Symposium der DRF Luftrettung

Am 6. und 7. September 2023 wird das Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden erneut Treffpunkt für Windenspezialisten aus der ganzen Welt sein.

„Wir werden diese Verrohung nicht hinnehmen“

„Wir werden diese Verrohung nicht hinnehmen“

Wiesbaden/ Berlin. Die “Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder“ - kurz Innenministerkonferenz (IMK) - hat sich in Berlin einstimmig dafür ausgesprochen, dass der Strafrahmen bei Angriffen auf Einsatzkräfte aus einer...

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…