Bundestagsabgeordneter Hartmann zu Besuch im BBK

BBK

Am 31. Juli hat Sebastian Hartmann, Mitglied des Bundestages und Mitglied des Ausschusses für Inneres und Heimat, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn besucht.

Austausch über den Bevölkerungsschutz im GMLZ
MdB Se­bas­ti­an Hart­mann (li.) und BBK-Prä­si­dent Chri­stoph Un­ger im GM­LZ
Quelle: BBK / Dries­ner

Präsident Christoph Unger begrüßte den Bundestagsabgeordneten. Da Hartmann bereits im vergangenen Jahr das BBK besucht und kennengelernt hat, konnten direkt gezielt aktuelle Themen im Kontext des deutschen Bevölkerungsschutzsystems, wie die anstehenden Haushaltsplanungen 2020 diskutiert werden. Des Weiteren berichtete Unger über den Stand der Konzeption Zivile Verteidigung und über die Auswirkungen des Klimawandels auch in Bezug auf die Waldbrandbekämpfung. 

Im Anschluss informierte sich Hartmann im Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern über aktuelle Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und erhielt Einblick in die Arbeit der Warnzentrale, eine weitere operative Einheit im Krisenmanagement des BBK.

Verwandte Artikel

Präsident Unger als Sachverständiger vor dem Innenausschuss

Präsident Unger als Sachverständiger vor dem Innenausschuss

Am 13.01. sprach Christoph Unger, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), als Sachverständiger vor dem Innenausschuss des Deutschen Bundestags zu Anfrage der FDP-Fraktion "Vorsorgestrukturen ausbauen -...

BBK-Themen im Bericht zur Anpassung an den Klimawandel

BBK-Themen im Bericht zur Anpassung an den Klimawandel

Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) hat die Bundesregierung jetzt den zweiten Monitoringbericht vorgelegt. Er informiert die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in allen Bereichen des...

Katastrophenschutzkongress: "Climate Change - Herausforderungen für Europa"

Katastrophenschutzkongress: "Climate Change - Herausforderungen für Europa"

Auch zum diesjährigen Europäischen Katastrophenschutzkongress kamen Fachleute aus allen Gebieten des Bevölkerungsschutzes nach Berlin, um sich über aktuelle Fragen des Zivil- und Katastrophenschutzes auszutauschen. Das Schwerpunktthema der...

:

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Ahrtalflut und Spontanhelfende

    „Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…