26.05.2023 •

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe anzubieten. Das Hilfsangebot wurde nicht angenommen – das THW wird derzeit nicht in den Einsatz gehen.

THW-Einsatzkräfte verladen Material für möglichen Italien-Einsatz
THW-Einsatzkräfte verladen Material für möglichen Italien-Einsatz
Quelle: THW

Am Samstagabend hat die italienische Regierung nach den starken Überschwemmungen in einigen Regionen in der vergangenen Woche ein internationales Hilfeersuchen gestellt. In Vorbereitung auf einen möglichen Einsatz wurden THW-Einsatzkräfte aus Bayern und Baden-Württemberg sowie Material, vor allem Hochleistungspumpen, in einem Bereitstellungsraum im bayrischen Rosenheim zusammengezogen. Das sogenannte High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul war seit dem gestrigen Sonntag bereit, nach Italien verlegt zu werden.

Das deutsche Hilfsangebot wurde von der italienischen Regierung schließlich nicht angenommen. Das im Bereitstellungsraum gesammelte Material wird nun entsprechend zurück an seine Lagerorte gebracht, die Einsatzkräfte ziehen sich ebenfalls zurück. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben die Einsatzbereitschaft über zwei Tage lang aufrechterhalten.

Die italienische Regierung hatte vier HCP-Module angefragt – auf das Hilfegesuch hin wurden aus verschiedenen Staaten HCP-Teams mit unterschiedlichen Pumpstärken angeboten. Insgesamt überstieg die Anzahl der angebotenen Module das Hilfeersuchen. In der Schadensregion konnten keine für die Pumpen des THW geeigneten Einsatzstellen identifiziert werden, da die Pegel noch immer zu hoch sind.

Die vergangenen Tage haben gezeigt: Die HCP-Module des THW können für den internationalen Einsatz innerhalb weniger Stunden einsatzbereit sein. Für die Einsatzkräfte war das Szenario – auch wenn es nicht zum Einsatz kam – eine gute Übung. Bei Überschwemmungen ist im In- und Ausland oft schnelle Hilfe gefragt. Dafür hält das THW insgesamt acht HCP-Module bereit. Zu deren Ausrüstung gehören Hochleistungs-Wasserpumpen, die bis zu 15.000 Liter Wasser pro Minute pumpen und diese über eine Distanz von bis zu einem Kilometer transportieren können.

Für Auslandseinsätze ist das THW Teil des Katastrophenschutz-Mechanismus der EU. Dieser bietet einen Überblick über die vorhandenen Fähigkeiten und mögliche Kombinationsmöglichkeiten. In Krisenfällen wenden sich die betroffenen Länder mit einem Hilfegesuch an die EU, die die einkommenden Hilfsangebote dann koordiniert. Dadurch ist die Hilfe schnell vor Ort und gut aufeinander abgestimmt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Hochwasser im Jahr 2013: Einsatz der Rekorde für das THW

Hochwasser im Jahr 2013: Einsatz der Rekorde für das THW

Bonn. Heftige Regenfälle wie kürzlich in Italien sorgten vor zehn Jahren auch in Deutschland vielerorts für Überflutungen.

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

16.000 THW-Helferinnen und -Helfer erhalten von Stiftung THW als Spende wasserdichte Taschen für zukünftige Einsätze

16.000 THW-Helferinnen und -Helfer erhalten von Stiftung THW als Spende wasserdichte Taschen für zukünftige Einsätze

Der Vorstand der Stiftung THW dankt THW-Kräften für ihre unermüdliche Tatkraft beim Jahrhunderthochwasser im Sommer 2021 – dem größten Einsatz der THW-Geschichte.

: