17.05.2022 •

„Ein Schatz, der uns allen zugute kommt.“

Johanniter betonen den hohen Wert von Freiwilligen für die Gesellschaft

Ob Erste Hilfe, Krankentransport oder Einsatz im Katastrophenfall: Alle vertrauen darauf im Notfall kompetente Hilfe zu erhalten.

 „Was aber viele nicht wissen: Ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die sich freiwillig betätigen, wäre all das nicht zu leisten“, sagt Michael Seitz, Vorstandsreferent der Johanniter in Mittelfranken. „Bundesfreiwillige oder Freiwillige im sozialen Jahr sind etwa im Rettungsdienst, in den Kindertageseinrichtungen, als Erste-Hilfe-Trainer sowie in der Schülerbetreuung und Schulbegleitung absolut unverzichtbar.“

Auch junge Menschen engagieren sich

Zum Tag der Anerkennung von Freiwilligen am 20. April betonen die Johanniter daher den hohen Wert dieses Einsatzes:

„Dieser Tag ehrt Freiwillige, die sich im Bundesfreiwilligendienst oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr für andere engagieren. Damit unterstützen und stärken sie das menschliche Miteinander unserer Gesellschaft“, sagt Seitz. „Sie bringen ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein – ein Schatz, der uns allen zugute kommt.“

Bayernweit sind rund 60 Menschen als Bundesfreiwillige und mehr als 150 junge Frauen und Männer im Freiwilligen Sozialen Jahr tätig. Die Einsatzbereiche der Freiwilligen umfassen Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen v.a. in Kindertageseinrichtungen, Altenhilfe, Besuchsdienste oder auch die Integrations- und Jugendarbeit.

In der Pflicht gegenüber den freiwillig Helfenden

„Viele Engagierte empfänden die Möglichkeit zu helfen als bereichernd“

so Seitz. Es sei jedoch eine Pflicht, ihnen gegenüber verantwortungsbewusst zu handeln. Die Johanniter legen daher Wert darauf, freiwillige Mitarbeitende fundiert zu schulen sowie durch kontinuierliche Weiterbildung zu begleiten. Zumal die Herausforderungen an Hilfsorganisationen wachsen.

„Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass so mancher Freiwilliger nach seiner Zeit im Freiwilligen Sozialen Jahr oder als Bundesfreiwilliger sich haupt- oder ehrenamtlich bei den Johannitern weiter engagiert hat“, sagt der Referent.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.:

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Mit mehr als 25.500 Beschäftigten,

63.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und mehr als 1,2 Millionen Fördermitgliedern ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine der größten deutschen Hilfsorganisationen. Zu ihren Aufgaben zählen seit ihrer Gründung neben dem Rettungs- und Sanitätsdienst auch Bevölkerungsschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen soziale Dienste für Kinder und Jugendliche, dazu zählen auch unsere derzeit beinahe 490 Kindertagesstätten, sowie die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen. Die Johanniter engagieren sich ebenso in der humanitären Hilfe im Ausland.

Die Johanniter in Bayern bieten unterschiedlichste soziale sowie karitative Dienste an. Der Landesverband Bayern betreibt 26 Rettungswachen, ist Träger von 137 Kindereinrichtungen und zwölf Sozialstationen. Außerdem bietet die Hilfsorganisation Hausnotruf und Menüservice an.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Wir haben etwas, über das wir positiv in die Zukunft gehen können“

„Wir haben etwas, über das wir positiv in die Zukunft gehen können“

Der Paragraf 113c und die neuen Personal-Anhaltswerte: Was sich auf den ersten Blick trocken und sperrig liest, beschert der Pflege nach Ansicht von Experten eine Revolution und die umfangreichste Veränderung seit Einführung der Pflegeversicherung...

Integration bleibt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Integration bleibt wichtige gesellschaftliche Aufgabe

Vor dem Flüchtlingsgipfel: Johanniter appellieren an Bund und Länder, Angebote für eine gute Integration und Unterbringung dauerhaft sicherzustellen.

Türkei: Vizepräsidentin des Bundestages besucht Johanniter-Projekt in Hatay

Türkei: Vizepräsidentin des Bundestages besucht Johanniter-Projekt in Hatay

Zweieinhalb Monate nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei hat sich Frau Aydan Özoğuz, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, in der Provinz Hatay über die andauernde Hilfe nach dem Erdbeben vom 6. Februar informiert.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Guten Morgen Sonnenschein!

    Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…