Erste THW-Brücke des Jahres wird im Ahrtal errichtet

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Bonn/Dümpelfeld. Das Technische Hilfswerk (THW) wird in den kommenden Tagen die laufenden Arbeiten an der ersten Behelfsbrücke des neuen Jahres im Ahrtal abschließen. Rund 30 THW-Brückenfachleute sind derzeit mit dem Bau der 28 Meter langen zweispurigen Krupp-D-Schwerlastbrücke beschäftigt. Sie bindet die Kläranlage in Dümpelfeld wieder an den Straßenverkehr an.

„Das THW hat seit Juli vergangenen Jahres bereits 22 neue Brücken in den Starkregenbieten errichtet. Mit der 23. Brücke bei Dümpelfeld erhält die Region nun einen wichtigen Versorgungsweg zurück. Die Bauarbeiten werden in Kürze abgeschlossen sein, aber das THW steht mit seiner umfangreichen Expertise und entsprechendem Material weiterhin jederzeit bereit, Menschen in Notlagen zu unterstützen“, resümiert THW-Präsident Gerd Friedsam.

Die derzeit errichtete Schwerlastbrücke besteht aus ca. 50 vormontierten Stahldreiecken, die mit rund 6.000 Schraubverbindungen befestigt werden. Die Einsatzkräfte verschrauben die tonnenschweren Elemente und schieben sie Stück für Stück über den Fluss. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Brückenbau sind im THW dafür zuständig, Übergänge für Fußgängerinnen und Fußgänger, Fahrzeuge und Eisenbahnen zu errichten. Bundesweit 16 Mal gibt es diese Fachgruppe mit entsprechendem Material sowie ausgebildeten Expertinnen und Experten für Behelfsbrückenbau. Das THW hat seit der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 damit bereits 23 Brücken in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen errichtet. Die Brückenarbeiten im Ahrtal sind zwar in Kürze abgeschlossen, aber weitere Behelfsbrücken sind in anderen von Unwetter Bernd betroffenen Regionen geplant.

Die Brücke in Dümpelfeld ist für den Betrieb der dortigen Kläranlage entscheidend. Die Schwerlastbrücke kann von LKW befahren werden und gewährleistet damit wieder den Vollbetrieb des Klärwerks in Dümpelfeld.

„Das THW leistet seinen Beitrag, die Abwasserbeseitigung für die Verbandsgemeinde Adenau zu sichern und die Gesundheit der Menschen in der Region zu schützen“, so THW-Präsident Friedsam.


Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen. 


Verwandte Artikel

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

Fluthilfe-Medaille 2021: THW-Einsatzkräfte feierlich geehrt

Fluthilfe-Medaille 2021: THW-Einsatzkräfte feierlich geehrt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gestern in Berlin neun Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…