Intelligente Einsatzbekleidung für ­Katastrophenschutz- und Polizeikräfte

Hansjürgen Horter

Potenzielle Bedrohungen durch CRN-Gefahrstoffe und neue Formen des internationalen Terrorismus stellen die Katastrophenschutz- und Polizeikräfte vor wachsende Herausforderungen. 

Ereignisse, wie der Giftgasanschlag in Tokio (1995), die Bombenattentate in Madrid (2004) und London (2005) sowie der versuchte „Kofferbomben“-Anschlag auf Pendlerzüge in Nordrhein-Westfalen (2006) lassen die Gefahren erkennen, denen nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Einsatzkräfte von Katas­trophenschutz und Polizei in Deutschland ausgesetzt sein können. 

Feuerwehr besitzt selbst-leuchtende Einsatzwesten
Selbst-leuchtende Einsatzweste für die Feuerwehr.
Quelle: S-Gard

Belastungen der Einsatzkräfte

Einsätze, in denen Feuerwehr- oder Polizeikräfte sowohl Schutzausrüstung tragen als auch erhöhten körperlichen Anforderungen unterliegen, stellen für Einsatzkräfte trotz überdurchschnittlicher Fitness eine hohe körperliche und psychische Belastung dar. Aufgrund solcher Bedingungen und mit Blick auf das potenzielle Risiko durch gefährliche Substanzen ist es für den Schutz der Einsatzkräfte wichtig, Vitalparameter, wie zum Beispiel das EKG, in Echtzeit überwachen zu können. 

Schutz der Feuerwehr

Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Systemintegrierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz (SensProCloth)“ wurde eine intelligente Schutzbekleidung für Feuerwehrkräfte entwickelt. Dazu gehört ein T-Shirt mit Sensoren, die die Körpertemperatur der Einsatzkraft sowie ihre Vitalparameter messen können. 

Der Schutzanzug enthält Sensoren für die Erfassung der Umgebungstemperatur, eine gebäudeinterne Ortungsmöglichkeit in Verbindung mit an den Einsatzfahrzeugen angebrachten Funkantennen sowie die Aktivitätserfassung. Weitere Hauptelemente sind die automatische Zustands- und Notfallmeldung zum einen über Funk an den Einsatzleiter vor und für den Einsatztrupp selbst mittels textilintegrierter Warndioden an der Schulter und am Ärmel: Diese leuchten üblicherweise grün. Mit der Farbe Gelb wird beispielsweise ein technischer Defekt gemeldet und Rot zeigt eine Gefahrensituation an, die sich entweder aus den Vitalparametern oder den Messungen der Umgebung ableiten lässt. 

Im Anschluss an diesem BMBF-Forschungsprojekt wurde in einem Projekt im „ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ des BMWI eine selbst-leuchtende Schutzweste für die Feuerwehr entwickelt sowie Demonstratoren entwickelt.

Schutz der Polizei

Ziel des Forschungsvorhabens des Bundesforschungsministeriums „Intelligente Einsatzbekleidung für Polizei- und Sicherheitskräfte (iBePol)“ im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“ war es, ein innovatives Bekleidungssystem für Polizei und Sicherheitsdienste zu erforschen. Für diesen Entwicklungsansatz wurden auch die Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt „SensProCloth hinzugezogen. 

Die Schwerpunkte der F&E-Arbeiten in iBePol bestanden darin, typische Einsatzsituationen der Polizei durch Bild, Video und Ton mit in die Kleidung integrierten Aufnahmetechnologien zu erfassen. Dazu gehört auch eine Ortung über GPS. 

Ziel war es, Sensoren zu erforschen, die die Gefahrenstoffbelastungen (gasförmige Gefahr- und Kampfstoffe, Radioaktivität) messen können.

Die Echtzeit-Messung von CRN-Gefahrstoffen diente insbesondere dazu, bei einem Einsatz erkennen zu können, ob die Polizei möglicherweise Gefahr- und Kampfstoffen ausgesetzt ist, wie es 1995 in Tokio bei einem Anschlag in der U-Bahn der Fall war. Das Ergebnis des Projekts sind intelligente Bekleidungssysteme für das Erkennen von verschiedenen Gefahrenlagen. Diese neuen Funktionen wurden insbesondere im Hinblick auf Einsätze bei Gewaltverbrechen sowie angesichts der gestiegenen Bedrohungslage durch internationalen Terrorismus und potenzielle Gefahrenlagen mit CRN-Gefahrstoffen erforscht.

iBePol Einsatzbekleidungsgrafik
iBePol: Grafik zu Projektstruktur und Partnern.
Quelle: ITV Denkendorf

Ergebnisse der Praxistests

Bei Praxistests des Bekleidungssystems wurden die Parameter und Daten in Abstimmung mit der Polizei unter realen Bedingungen bei einer Einsatzkraft erfasst, gespeichert und zur mobilen oder stationären Einsatzleitung übertragen, um dort ausgewertet und dargestellt zu werden. Dieser Test unter realen Bedingungen war zentral, da die Bekleidungskomponenten mit anderen Ausrüstungsgegenständen kompatibel sein müssen und die Übertragung von Videos und Ton über größere Reichweiten zu gewährleisten ist.

So wurden beispielsweise Zugriffsszenarien simuliert, um zu prüfen, inwieweit die Sensoren bei körperlichen Kontakt- und Stoßsituationen noch funktionieren. Die Simulation von Überland- und Verfolgungsfahrten diente vor allem dem Test der Daten- und Videoübertragung. Mit Beobachtungs- und Überwachungsszenarien bei Nacht und im freien Gelände wurden sowohl die Ortungs- und Funkübertragungsgrenzen als auch die Einsatzdauer der Elektronik ohne Wiederaufladung der Akkus getestet. 

Fazit und Ausblick

Nachdem alle Tests erfolgreich verlaufen waren, konnten mit diesen vorwettbewerblichen Forschungsarbeiten die Grundlagen für die spätere Entwicklung, Herstellung und Anwendung von intelligenten Bekleidungssystemen vorangetrieben werden. Die neue Einsatzkleidung für die Polizei enthält Technologien für Bild-, Video- und Tonaufnahmen. Sensoren erfassen Gase und Radioaktivität. Zudem kann auch der Aufenthaltsort der Einsatzkraft im Freien über längere Reichweiten geortet werden. 

Mit dieser neuartigen Bekleidung können Polizei-, aber auch andere Einsatzkräfte weitaus schneller vor CRN-Gefahren gewarnt und bei zu hoher körperlicher Belastung durch die Leitzentrale gelenkt und entlastet werden.

Damit kann die Unversehrtheit und Gesundheit der Polizistinnen und Polizisten besser geschützt und die Einsatzfähigkeit der Polizei erhöht werden.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Neues Einsatzanzug- und Schutzkonzept für die ­geschlossenen Einheiten der Bayerischen Polizei

Neues Einsatzanzug- und Schutzkonzept für die ­geschlossenen Einheiten der Bayerischen Polizei

Bei massiven Ausschreitungen und exzessiven Gewalt­ausbrüchen linksextremistischer Chaoten anlässlich der Räumung des linken Kulturzentrums „Rote Flora“ am 21. Dezember 2013 in Hamburg war die Polizei mit einem erschreckenden Ausmaß an...

Bundesinnenministerin Faeser unterzeichnet neuen Polizeivertrag zwischen Deutschland und Belgien

Bundesinnenministerin Faeser unterzeichnet neuen Polizeivertrag zwischen Deutschland und Belgien

Neue Regelungen zum Zeugen- und Opferschutz, zur grenzüberschreitenden Gefahrenabwehr und zur gegenseitigen Unterstützung in Katastrophen- und Unglücksfällen.

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz tritt in Kraft

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz tritt in Kraft

Neue Regelungen u.a. zur grenzüberschreitenden Gefahrenabwehr und zur Einrichtung grenzpolizeilicher Verbindungsbüros

: