17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen erfolgreich ihre Notfallsanitäter-Ausbildung

MAINZ. Nach drei Jahren intensiver Ausbildung war es nun endlich so weit: gleich 17 Auszubildende des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe schlossen erfolgreich die Berufsausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter ab.


17 neue Lebensretter für die Region Rheinhessen-Nahe: Auszubildende bestehen...
Quelle: Philipp Köhler / DRK

Mit ihrer umfassenden Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen nun in der Lage Notfallpatienten eigenverantwortlich und umfassend zu behandeln und Leben zu retten. Auch die Ausübung der Heilkunde ist ihnen mittlerweile gestattet.

„Der Beruf des Notfallsanitäters ist der höchstqualifizierteste nichtärztliche Gesundheitsfachberuf und vereint neben dem Themengebiet Medizin auch viele technische und soziale Komponenten in sich. Gerade im Rettungsdienst kommt es darauf an, diese Fähigkeiten jederzeit abrufbar zu haben, um Patienten in Notsituationen professionell und menschlich gut versorgen zu können.“ erläutert Ausbildungsbeauftragter Frank Dernbach die Besonderheiten dieses herausfordernden Berufes.

Einige Auszubildende haben bereits ihren Freiwilligendienst beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe geleistet und wollten sich mit der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter weiterentwickeln. Aber auch junge Menschen, die vor der Ausbildung keine Berührungspunkte mit dem Rettungsdienst hatten, entschieden sich bewusst für die Ausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter.

„Der Beruf des Notfallsanitäters ist ein spannendes Tätigkeitsfeld, welches schon nach kurzer Zeit eine hohe Eigenverantwortung und spannende Erfahrungen bietet. Gerade jungen Menschen, die sich für andere Menschen engagieren wollen, keinen starren Tagesablauf suchen und sich für Medizintechnik interessieren, finden hier einen Beruf mit einer ausgezeichneten Zukunftsperspektive in unserem DRK-Rettungsdienst.” wirbt die Leitende Praxisanleiterin Tahia Thran für die Ausbildung.

Erfreulicherweise haben alle Auszubildenden das Staatsexamen bestanden. Fünf der Auszubildenden des DRK-Rheinhessen-Nahe konnten die Ausbildung sogar mit der Bestnote 1,0 abschließen. Die neuen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden fast alle ab sofort als neue Mitarbeitende im DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ihren Dienst beginnen. Sie werden künftig auf verschiedenen DRK-Rettungswachen in den Landkreisen Mainz-Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Alzey-Worms und den Städten Mainz und Worms im Rettungsdienst eingesetzt.

 „Ich gratuliere den nun neuen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich zum bestandenen Staatsexamen und freue mich sehr, dass wir fast alle als neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Familie des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe begrüßen dürfen. Dies zeigt, dass sie während der Ausbildung schon sehr gut im Unternehmen angekommen sind und sich auch ihre berufliche Zukunft bei uns vorstellen können.“ freut sich Geschäftsführer Jörg Steinheimer.

Der Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitätern bietet neben außergewöhnlichen Erfahrungen, eine dreijährige Berufsausbildung mit einer Ausbildungsvergütung. In Form von Blockunterricht an der DRK-Berufsfachschule in Mainz, Krankenhäusern und Lehrrettungswachen werden die Auszubildenden nach und nach durch erfahrene Praxisanleiter für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im Rettungsdienst qualifiziert. Als besondere Angebote setzt der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe während der Ausbildung auf Praxistage an denen die Auszubildenden auf realitätsnahe Einsatzszenarien treffen. 


Eigens für die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe die Kampagne „Retter werden!” gestartet. Sie informiert junge Menschen über das Berufsbild und zeigt Einblicke in die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Unter www.drk24.de/ausbildung finden Interessierte alle Informationen zur Notfallsanitäterausbildung beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe. 



Verwandte Artikel

20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda

20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda

Wie kann Rettungsdienst in der Zukunft aussehen diskutierten namhafte Fachreferenten aus Deutschland und dem Ausland gemeinsam mit 400 Teilnehmenden beim 20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda.

#SozialkürzungenStoppen: Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen Sozialstaat in Gefahr

#SozialkürzungenStoppen: Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen Sozialstaat in Gefahr

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen den Sozialstaat in Deutschland angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 ernsthaft gefährdet.

Tag der Katastrophenvorsorge: DRK fordert Handeln statt Zögern

Tag der Katastrophenvorsorge: DRK fordert Handeln statt Zögern

Durch Katastrophenvorsorge und vorausschauende humanitäre Hilfe versucht das DRK, Menschen vor dem Eintritt einer Katastrophe besser zu schützen.

: