26.07.2019 •

Behelfsbrücke sichert Brandschutz

THW

THW

Rund 60 THW-Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg und Bayern im schweißtreibenden Einsatz: Sie errichteten am Wochenende bei hohen Temperaturen eine Behelfsbrücke in Esslingen am Neckar. Die eigentliche Brücke war wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt worden. 

Die ursprüngliche Brücke führt über den Hammerkanal zum Esslinger Landratsamt und war vergangenen Donnerstag für den Schwerlastverkehr gesperrt worden. Die Helferinnen und Helfer aus acht Ortsverbänden aus Baden-Württemberg und Bayern bauten vergangenes Wochenende eine freitragende Bailey-Brücke auf. Es handelt sich um eine Einzelkonstruktion aus Stahl mit über 30 Meter Spannweite, die bis zu 24 Tonnen Gewicht tragen kann. Bailey-Brücken sind Behelfsbrücken, die als Notübergänge für eine begrenzte Zeit dienen.

Einzelteile der Bailey-Brücke wurden verschraubt. Hohe Temperaturen brachten erschwerte Arbeitsbedingungen für die... Ein Kran wurde für den Bau der Brücke genutzt.

Die Ehrenamtlichen arbeiteten mit rund 50 Tonnen schwerem Material. Eine zusätzliche Herausforderung für die THW-Kräfte stellten die hohen Temperaturen sowie beengte Platzverhältnisse dar. Die Einsatzkräfte der benachbarten Feuerwehr Esslingen unterstützten den Brückenbau und stellten ihre Räumlichkeiten zur Einsatzplanung sowie ihre sanitären Anlagen zur Verfügung. 

Die errichtete Behelfsbrücke ermöglicht somit zum Beispiel schweren Feuerwehr- und anderen Einsatzfahrzeugen die Zufahrt zum Esslinger Landratsamt, sodass dessen Brandschutz-Bestimmungen eingehalten werden können.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Großbrand im Industriegebiet

Großbrand im Industriegebiet

Am Dienstag forderte ein Feuer, das bei einer Kuststofffabrik in Ladenburg ausbrach (Baden-Württemberg), THW-Helferinnen und -Helfer. Sie unterstützten die Feuerwehr unter anderem fachlich und bewachten das beschädigte Gebäude. Hierfür nutzten...

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Berlin/Bonn. Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Ahrtalflut und Spontanhelfende

    „Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.