„Strahlender“ Satellit trifft auf Wohngebiet

THW

THW/Marcus Schwerendt

Den fiktiven Einschlag eines Satelliten mit Atombatterie übten am vergangenen Samstag 20 THW-Helferinnen und Helfer. Über 10 Stunden lang probten die THW-Kräfte gemeinsam mit Feuerwehr und der Johanniter-Unfallhilfe auf dem ehemaligen Militärflugplatz Oldenburger Fliegerhorst die gemeinsamen Abläufe und Zusammenarbeit zum Schutz der Bevölkerung. 

Das Übungsszenario: Ein Satellit mit einer Atombatterie an Bord fliegt aus seiner Erdumlaufbahn und steuert auf die Erde zu. Während seines Absturzes verglüht er jedoch nicht, wie es unkontrolliert in die Erdatmosphäre eindringende Objekte für gewöhnlich machen. Stattdessen zerfällt er in Einzelteile, wovon große radioaktiv strahlende Stücke nun auf ein Wohngebäude herabfallen und einschlagen. Dieser Ausgangslage sahen sich die insgesamt 50 ehrenamtlichen Einsatzkräfte gegenüber.     

Atemschutzgeräte bieten Einsatzkräfte nur eine begrenzte Einsatzzeit also ist...
Schnelligkeit ist gefragt – Die Atemschutzgeräte der Einsatzkräfte gewähren durchschnittlich nur eine Einsatzzeit von 30-40 Minuten.
Quelle: THW/Marcus Schwerend

Zusammenarbeit unter erschwerten Bedingungen

Die THW-Kräfte der Ortsverbände Oldenburg-Ni und Wilhelmshaven unterstützten dabei die Dekontaminierungsarbeiten der Einsatzkräfte. Durch den Einschlag des Satelliten wies das Wohngebäude schwere Schäden auf. Deshalb schufen die Ehrenamtlichen Mauerdurchbrüche und Abstützmaßnahmen zur Gebäudesicherung. Hierbei stellte die eingeschränkte Beweglichkeit durch die speziellen Schutzanzüge und den Atemschutz eine besondere Schwierigkeit dar.

Ziel der gemeinsamen Übung war es, unter anderem den Umgang mit verletzten und kontaminierten Personen zu schulen. Dabei konnten die Einsatzkräfte auf bereits gesammelte Erfahrung aus einer vorherigen gemeinsamen Großübung zurückgreifen. „Im Bereich des Führungsaufbaus und Kommunikationswege haben wir dieses Jahr einige Vorgaben gemacht und konnten dadurch weitaus schneller die Lage abarbeiten als im Vorjahr“, resümierte Daniel Kaszanics, Bereichsausbilder für Atemschutz und chemische, biologische und nukleare Gefahren (CBRN) des Technischen Hilfswerks zum Abschluss. Auch konnten sie Erfahrungen im Umgang mit verletzten und kontaminierten Menschen sammeln und neues Verbesserungspotential für die Zukunft identifizieren, wie beispielsweise die erschwerte Kommunikation der Einsatzkräfte in den Schutzanzügen. 

Gemeinsame Übung für den Katastrophenfall
Bereits zum zweiten Mal übten die 50 Helferinnen und Helfer des THW, der Feuerwehr und Johanniter-Unfallhilfe gemeinsam den Katastrophenfall.
Quelle: THW/Marcus Schwerendt

Verwandte Artikel

Meldungen KW 22

Meldungen KW 22

Diese Woche gab es unter anderem einen ABC-Einsatz, unterspültes Grundstück, Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungskräfte in VS-Villingen, Kohlenmonoxidvergiftungen in Mülheim an der Ruhr und eine Seeverunreinigung.

Stellprobe Dekon V

Stellprobe Dekon V

In der Katastrophenmedizin muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Für die Behandelnden und Rettungskräfte in einer Reallage kommt es also darauf an, dass das Material besonders gut erprobt und die Einsatztaktik problemlos darauf...

Brandmeldealarm entpuppt sich als Gefahrstoffeinsatz

Brandmeldealarm entpuppt sich als Gefahrstoffeinsatz

Die Rauchmelder der automatischen Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes im Altenhofer Weg riefen am Montagmorgen gegen 06:49 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) und den Rettungsdienst zum Einsatz. Bereits nach wenigen Minuten vor Ort,...

: