
Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit
ExpertInnen aus Praxis und Forschung, aus Behörden, Einsatzorganisationen und Unternehmen haben in mehreren Workshops von 2021 bis 2022 acht Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit erarbeitet.
Verschiedenes zur polizeilichen Gefahrenabwehr (Landespolizei, Bundespolizei, Zoll, BKA / LKA, Verfassungsschutz, Justiz) und dem Schutz Kritischer Infrastrukturen sowie artverwandte Themen.
ExpertInnen aus Praxis und Forschung, aus Behörden, Einsatzorganisationen und Unternehmen haben in mehreren Workshops von 2021 bis 2022 acht Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit erarbeitet.
Angesichts der aktuellen Bedrohungslagen nimmt das Bundesinnenministerium (BMI) eine stärkere Koordinierungsrolle zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ein.
Der Bundestag stimmt über Änderungen im Energiesicherungsgesetz (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie weiteren Gesetzen ab.
Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen…
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hat im Aufgabenspektrum des BSI einen besonderen Stellenwert.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat nicht nur Auswirkungen auf die Energieversorgung.
Städtebauliche Kriminalprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die neben der baulich-räumlichen Ebene auch die sozialräumliche Ebene einbeziehen muss.
Wer sich die Mühe macht, effizient zu heizen, kann viel Geld sparen. Dafür gibt es beim Heizen verschiedene Ansätze, die dazu beitragen können. Das ist vor allem für diejenigen sinnvoll, die mit…
Die Polizei in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Ermittlungen gegen organisierte kriminelle Gruppierungen geführt als in den Jahren zuvor.
Wenn Autos und Lastwagen zu Waffen werden, bieten Fahrzeugsicherheitsbarrieren Schutz. In den vergangenen Jahren nutzten Täter immer wieder Fahrzeuge, um willentlich in Menschenmengen hineinzufahren…
Das Stromnetz ist das Backbone für Wärme-, Mobilitäts- und Energiewende.
Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mindestens alle zwei Jahre nachweisen, dass IT-Systeme, Komponenten und…
Ein deutscher Standard schafft mehr Sicherheit und hilft, öffentliche Räume und Veranstaltungen besser vor Amokfahrten und terroristischen Anschlägen zu schützen.
SORHEA, die Referenz im Bereich der perimetrischen Einbruchserkennung für sensible Standorte, hat seine Infrarotschranke SOLARIS weiterentwickelt
Der diesjährige Sommer stand für die hessische Polizei einmal mehr ganz im Zeichen des gesellschaftlichen Miteinanders. Mit der Veranstaltungsreihe „Hessischer Polizeisommer“ haben alle sieben…
Interview mit Carsten Glade, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr im Bundespolizeipräsidium
Bei der Prävention und Aufklärung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität kommt der Beobachtung von Kommunikation eine Schlüsselrolle zu.
Egal ob bei hochsensiblen Meetings, Verhandlungen oder öffentlichen Auktionen: Eine der wichtigsten Aufgaben in sicherheitskritischen Bereichen ist es, Gesprächsinhalte und sensible Informationen…
Mündliche Beschreibungen von Personen und Gegenständen über Digitalfunk erfordern viel Vorstellungskraft und können dazu führen, dass Einsatzkräfte Situationen unterschiedlich einschätzen.
General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…
Wenn es in Deutschland um die Beseitigung von Kampfmittelfunden geht, denken die meisten Menschen sofort an die Bundeswehr. Doch tatsächlich ist die Kampfmittelräumung eine Aufgabe der…
aden-Württemberg und Bayern setzen sich bei der Bundesregierung für die Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland ein.
Am 1. und 2. September findet auf Einladung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat die erste Fachtagung zur Zusammenarbeit von Polizei und Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung des…
Baden-Württemberg und Bayern bündeln ihre Kräfte, um sich als Technologiestandorte für Wasserstoff weiter zu stärken.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran.
Die Panasonic Connect GmbH und die roda computer GmbH haben im Juni eine Vereinbarung über die kundenspezifischen Anpassungen von Panasonic Produkten für den Einsatz in militärischen Fahrzeugen…
Industrieunternehmen in Nordrhein-Westfalen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor einer historischen Herausforderung.
Informations- und Kommunikationstechnologie spielen bereits in den heutigen Energieversorgungsnetzen eine zentrale Rolle. Durch die fortschreitende Digitalisierung unter Einbindung aller wesentlichen…
DKE hat ihr Commitment 2030 verabschiedet mit Leitlinien und Zielen für die Normung, um die Transformation hin zur CO2-Neutralität zu unterstützen.
Die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, hat sich am Montag in Bonn während ihrer #Sicherheitstour beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die…
Um mehr Energie einzusparen, müssen Wohnungen und Häuser effizienter gestaltet werden.
Seit Ende Januar 2022 mehren sich in renommierten Fachzeitungen (z. B. Handelsblatt, Sparte Politik) die Warnungen vor dem was passiert, „wenn Putin das Gas abdreht“.
Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Der Hessische Katastrophenschutz nimmt im Bundesvergleich eine Spitzenposition ein.
Anlässlich der Vorstellung einer Studie zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden des dbb Beamtenbund und…