Ein Großbrand in der Lieberoser Heide (Brandenburg) beschäftigt zurzeit über 120 Einsatzkräfte. Auch das THW befindet sich mit rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus 13 Ortsverbänden im Einsatz.

Seit dem frühen Montagmorgen brennt es in der Lieberoser Heide, einem Waldgebiet im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Mittlerweile hat sich das Feuer auf einer Fläche von rund 100 Hektar ausgebreitet. Neben zahlreichen Einsatzkräften der Feuerwehr und Bundespolizei, die überwiegend mit Löscharbeiten beschäftigt sind, unterstützt das THW auf vielfältige Wiese während des Großbrands.

Rund 60 THW-Kräfte aus den Ortsverbänden Cottbus, Berlin Spandau, Berlin Tempelhof-Schöneberg, Forst (Lausitz), Fürstenwalde/Spree, Lübben (Spreewald), Berlin Pankow, Senftenberg, Frankfurt (Oder), Potsdam, Herzberg, Berlin Treptow-Köpenick und Neuruppin sind angerückt, um mit Radladern Wege für die Löschfahrzeuge herzustellen.
Weitere Helferinnen und Helfer unterstützen logistisch mit neuem Einsatzmaterial, leuchten die gemeinsame Operation aus oder stellen die Wasserförderung für Löscharbeiten mit Schläuchen, Wasserbecken und einer Pumpe sicher. Zusätzlich leistet das THW Fachberatungen und Führungsunterstützung.
Bereits im letzten Jahr hat es in der Lieberoser Heide gebrannt. Ein ehemaliger Truppenübungsplatz der Bundeswehr, der sich in dem Wald befindet, erschwert den Einsatz. Es wird vermutet, dass sich im Boden noch Munitionsreste befinden. Zurzeit gilt das Feuer unter Kontrolle.