04.10.2019 •

Vereint gegen die Fluten

THW

Was ist bei Hochwasser zu tun? Das übten rund 100 Einsatzkräfte der THW-Ortsverbände Lundwigsburg, Schorndorf und Bietigheim-Bissingen zusammen mit Feuerwehr, DRK und DLRG am vergangenen Samstag in Remseck. 

Unter anderem bauten sie ein Hochwasserschutzsystem auf. Mit dem Modularsystem können die Einsatzkräfte einen bis zu 900 Meter langen Wall gegen das Hochwasser errichten. Auch füllten sie mehrere tausend Sandsäcke per Hand und mit Hilfe von zwei Füllanlagen. 

Danach übten sie verschiedene Varianten der Deichsicherung, Sie erhöhten den Deich mittels der Sandsäcke, dichteten Sickerstellen ab und besserten Schäden aus.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Sturzflut 2017“:  Damit im Ernstfall alles klappt

„Sturzflut 2017“: Damit im Ernstfall alles klappt

Mitte Oktober 2017: Rund 600 Einsatzkräfte unterschiedlichster Hilfsorganisationen des Rhein-Sieg-Kreises proben bei einer groß angelegten Katastrophenschutz-Übung unter dem Arbeitstitel „Sturzflut 2017“ in Teilen von Hennef, Sankt Augustin,...

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Derzeit kein THW-Einsatz in Italien

Am Wochenende hat unter anderem das THW auf ein internationales Hilfeersuchen der italienischen Regierung reagiert und ein sogenanntes High-Capacity-Pumping-(HCP)-Modul für den Einsatz in den überschwemmten Gebieten vorbereitet, um Italien Hilfe...

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Holland in Not: Erster THW-Auslandseinsatz 1953

Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.